IHK-Netzwerk Forschung & Entwicklung
Rückblick Innovationstage Zollernalb 2022
Ob Textil, Werkzeuge, Elektro oder Medizintechnik – in Sachen Produktion zählt der Zollernalbkreis zu den Spitzenreitern in Baden-Württemberg. „Deglobalisierung“, CO2-freie Produktion sowie Digitalisierung sind die Mega-Trends der Unternehmen im weltweiten Wettbewerb. Damit wir auch morgen noch ein starker Produktionsstandort sind, braucht es Unternehmertum, Entfaltungsmöglichkeiten, eine gute Zusammenarbeit und innovative Lösungen.
Meßstetten
Damit der Zollernalbkreis auch in Zukunft seine führende Rolle als Industriestandort beibehält, braucht es agiles Unternehmertum, Fachpersonal, gute Konzepte und Platz. In Meßstetten ist dies gegeben: Wir starten die Innovationstage Zollernalb in dem 54 Hektar (!) großen zukünftigen Industriegebiet und machen zuvor Stopps bei drei Produktionsunternehmen der Stadt.
Gerade einmal 8 Kilometer vom Albstädter Campus der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entfernt und eingebettet in das industrielle Umfeld in landschaftlich attraktiver Umgebung wird aus einer ehemaligen Kaserne ein im Punkt Nachhaltigkeit vorbildliches Industriegebiet errichtet. Verschaffen Sie sich einen Eindruck von den Möglichkeiten und erfahren Sie mehr zu Zukunftsthemen in der Produktion von 3D-Druck, technische Textilien und Poduktionsmanagement bis zu Cloud-Manufacturing. Zudem zeichnen wir bei der kurzweiligen Auftaktveranstaltung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Region Neckar-Alb für exzellenten Technologietransfer aus.
Wir liefern Lösungen für die Megatrends CO2-freie Produktion, Digitalisierung und Deglobalisierung. Beteiligen Sie sich!
Programm
Vorabtreffen 9.00 Uhr: Textildruckerei Heinrich Mayer GmbH, Brunnenwiesen 7, Meßstetten-Unterdigisheim
Direkt von der internationalen Leitmesse TechTex kommend berichtet Firmenchef Michael Steidle von seinen Eindrücken, zeigt die Exponate seines Unternehmens und gibt Einblicke in die Produktion von Technischen Textilien und im Bereich Textildruck. Eingebunden in das Treffen sind auch Wissenschaftler der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Wir starten um 9:00 Uhr und bereits um 10:30 Uhr machen wir uns wieder auf den Weg zum nächsten Treffen.
Vorabtreffen 11.00 Uhr: tbko – thomas bengel konstruktion + prototypen, Hossinger Straße 11, Meßstetten
Die unterschiedlichen Arten des 3D-Drucks bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, die über den reinen Prototypenbau hinausgehen. Zu den Pionieren des Einsatzes dieser additiven Fertigungsverfahren zählt Thomas Bengel mit seinem Unternehmen tbko. Mit einer Führung durch die Fertigung und Erläuterungen bekommen Sie Einblicke in diese Technologien, die Ihnen neue Freiheitsgrade für die Konstruktion von Bauteilen ermöglicht. Auch bei diesem Treffen ist die Hochschule Albstadt-Sigmaringen aktiv eingebunden.
Wir starten um 11:00 Uhr und bereits um 12:30 Uhr machen wir uns wieder auf den Weg zum nächsten Treffen.
Vorabtreffen 14.00 Uhr: interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, Brühlstraße 21, Meßstetten-Tieringen
Das Produktionsunternehmen interstuhl zeichnet sich durch eine hohe Wertschöpfungstiefe und dem seit Jahren in der Unternehmensphilosophie fest verankertem Umweltbewusstsein aus. Es gilt somit als Vorbild für die Unternehmen des neuen Industriegebiets. Kommen Sie zum Austausch vor Ort und gehen Sie mit auf die Reise „Von der Idee zum Serienprodukt“.
Wir starten um 13:00 Uhr mit einem Mittagsimbiss mit ausreichend Zeit fürs Kennenlernen. Um 14:00 Uhr beginnen wir mit dem inhaltlichen Programm und um 16:30 Uhr machen wir uns wieder auf den Weg zum nächsten Treffen.
ab 17.00 Uhr
Auftaktveranstaltung: Innovationstage Zollernalb 2022 „produzieren: hier, jetzt und morgen.“, Gelände ehemalige Zollernalb-Kaserne, Geißbühlstr. 51, Meßstetten
17.00 bis 17.30 Uhr: Spaziergang mit Führung durch das weitläufige Areal des zukünftigen Industriegebiets.
Heike Bartenbach vom Regionalverband Neckar-Alb erläutert die Eckpfeiler eines attraktiven, nachhaltigen und CO2-reduzierten Industriegebiets. So kann der Ausbau bestehender Infrastruktur, wie z.B. des Wärmenetzes, zur Energieeffizienz beitragen. Sie lauschen über Kopfhörer den Ausführungen an verschiedenen Stationen.
Anschließend Stehempfang vor dem ehemaligen Offiziersheim.
ab ca. 18.00 Uhr:
Begrüßung
Dr. Wolfgang Epp, IHK-Hauptgeschäftsführer
Industriegebiet Meßstetten: Konzept und Zeitplan
Bürgermeister Frank Schroft
Cloud-Manufacturing
Thomas Hoffmeister, KREATIZE GmbH, Balingen/Berlin
Auszeichnung Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb
Schlussstatements der beteiligten Unternehmer
Thomas Bengel (tbko, angefragt), Thomas Hoffmeister (KREATIZE), Joachim Link (Interstuhl) und Michael Steidle (Textildruckerei Mayer).
ab ca. 19.30 Uhr: Get-Together
IHK Innovationstag Messstetten
Bildergalerie
Vorabtreffen bei Textildruckerei Mayer, tbko und interstuhl & Auftakt
Burg Hohenzollern
Der Titan-Matrix-Verbundwerkstoff (TMC) und der Trockenschmierstoff DICRONITE® stellen bereits Beispiele für einen erfolgreichen Transfer zwischen Raumfahrt und Gesundheit dar. Diese und weitere Materialien werden stetig neu- und weiterentwickelt, allerdings zunächst nur für eine der beiden Branchen. Zum einen für Anwendungen in der Medizin, zum anderen für Bauteile in der Raumfahrt. Hier gilt es voneinander zu profitieren und Synergien zu nutzen: Das bundesweite Netzwerk Space2Health macht Station bei den Innovationstagen Zollernalb, um diese Potentiale aufzuzeigen und diese für Ihre Branche zugänglich zu machen.
Weiteres Know-how und Technologien, die fokussiert werden, sind der 3D-Bioprinter FirstAid und Roboter-Assistenzsystem CIMON, die für den Einsatz auf der Raumstation ISS entwickelt und bereits verwendet wurden und ebenfalls für die terrestrische Medizin geeignet sind. Zudem gibt die Nahinfrarotspektroskopie im James Webb Teleskop Aufschluss über die Entstehung von Sternen und in der Medizin über humane Hirnaktivitäten. Ein Highlight des Transfers zwischen „Space and Health“ ist das ECMO-System (Extracorporale Membranoxygenierung), dass bei akuten Lungenversagen zum Einsatz kommt, beispielsweise bei Covid-19 Patienten. Das dazu notwendige schnellschaltende Ventil wurde im Rahmen der ESA Kometenmission Rosetta entwickelt.
Haben Sie Bedarf? Nutzen Sie als Medizintechnikunternehmen die Möglichkeit auf eine Vielzahl von Patenten und Entwicklungen zuzugreifen. Sicher ist auch etwas für Ihre Produkte und für Ihre Märkte im Portfolio der Weltraumtechnologien. Beteiligen Sie sich am Dialog.
Programm
9:30 Uhr Parken und Anfahrt
Wir fahren um 9:30 Uhr am Parkplatz der Firma Bentley, Lotzenäcker 3 mit dem Bus zur etwa 4 Kilometer entfernten Burg Hohenzollern. Rechtzeitig zum Innovationstag „Route Lotzenäcker - Die Straße der Herz- und Gefäßspezialisten“ am Nachmittag werden wir wieder zurück sein.
Alternativ kann um 9:45 Uhr am Parkplatz der Burg Hohenzollern der bereitstehende Shuttle-Bus genutzt werden. Sollte dieser verpasst werden, so werden auch in der Folge regelmäßig Shuttle-Busse vom Parkplatz der Burg zur Burg fahren.
im Burghof:
10:00 Uhr Begrüßung
Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
Dr. Franziska Zeitler, Abteilungsleiterin Innovation & Neue Märkte, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Bühne auf dem Grafensaal:
Vorstellung Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und Initiative INNOspace
Dr. Franziska Zeitler, Abteilungsleiterin Innovation & Neue Märkte, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
INNOspace® Netzwerk Space2Health
Vanja Zander, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Potenziale eines branchenübergreifenden Austauschs (Raumfahrt und Gesundheit) für Ihr Unternehmen
im Rahmen von Space2Health
Johannes Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter der Niederlassung Aachen, EurA AG
Kurzvorstellung Themenschwerpunkte aus dem Netzwerk Space2Health
Saskia Thönißen, Projekt- und Netzwerkmanagerin, EurA AG Niederlassung Aachen
Erarbeitung von Bedarfen mit Teilnehmenden
Was wünschen Sie sich in der Gesundheitsbranche, was durch die Raumfahrt gelöst werden soll?
Kennenlernen bei einem kleinen Imbiss
Fahnenturm:
Kurze Schlossführung und historischer Vortrag mit netten Anekdoten
Dr. Anja Hoppe, Geschäftsführerin der Burg Hohenzollern
Burg-Café
Kennenlernen bei einem kleinen Imbiss
IHK Innovationstag Burg Hohenzollern
Bildergalerie
Austausch Raumfahrt und Gesundheit
Gewerbegebiet Lotzenäcker, Hechingen
Im Gewerbegebiet „Lotzenäcker“ der Stadt Hechingen entlang der Straße „Lotzenäcker“ haben sich im Laufe der Jahre MedTech Firmen gegründet und niedergelassen. Ihre Produkte werden hauptsächlich in der minimal invasiven Herz- und Gefäßchirurgie eingesetzt. Auf dem kurzen Spaziergang mit vier Stopps erfahren Sie mehr über die Kompetenzen von acht Unternehmen und über das Medical Valley Hechingen.
Die beteiligten Unternehmen sind Bentley, Joline, Artivion (ehemals Jotec), LS medcap, Getinge (Maquet Cardiopulmonary), new valve technology, translumina und Qatna. Integriert ist auch ein Vortrag zur Minimal-Invasiven Chirurgie aus Sicht der Ärzte des Universitätsklinikums Tübingen, seit 2013 fester Programmpunkt der jährlichen Innovationstage.
Freuen Sie sich auf informative und spannende Eindrücke.
Programm
1. Stopp: Bentley InnoMed, Lotzenäcker 3
13:00 Uhr
Antigen-Schnelltest (verpflichtender Selbsttest vor Ort)
Begrüßung IHK Reutlingen und Medical Valley Hechingen e.V.
Christian O. Erbe, Präsident der IHK Reutlingen und Heiko Zimmermann, Medical Valley Hechingen e.V.
Implantate für Gefäßkrankheiten
Sebastian Büchert, Bentley InnoMed GmbH
10-Minuten Pitches
Ulrich Haag, Getinge (Maquet Cardiopulmonary GmbH)
Michael Eisenlohr, Joline GmbH & Co. KG
2. Stopp: LS medcap, Lotzenäcker 6
LS medcap Services
Prof. Dr. Tobias Walker, LS medcap GmbH
3. Stopp: nvt - new valve technology, Lotzenäcker 17, der Stopp beginnt mit einer Kaffeepause!
Transkathetertechnologien
Andreas Förster, nvt AG – new valve technology
10-Minuten-Pitch
Christian Wörne, Qatna Medical GmbH
4. Stopp: Artivion (Jotec), Lotzenäcker 23
Implantate für Gefäßkrankheiten
Peter Barthold, Artivion, Inc.
10-Minuten-Pitch
Bernd Beck, Translumina GmbH
Minimal-Invasive Chirurgie
Prof. Dr. Christian Schlensak, Ärztlicher Direktor, Universitätsklinik Tübingen, Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
Abschlussdiskussion
ab 17 Uhr: Get-Together
IHK Innovationstag Hechingen
Bildergalerie
Route Lotzenäcker - Ein MedTech Spaziergang
SodgeIT in der Stadthalle Balingen
Eng vernetzte Herstellungsprozesse bieten viele Chancen. Industrie 4.0 schreitet voran. Die Abhängigkeit von Informationen von Sensoren und firmenexternen Daten wächst. Die Bedrohung ebenso. An Stelle Lücken zu stopfen gilt es von vornherein auf eine sichere Architektur zu setzen. Bei diesem Event geht es also nicht um Firewall und VPN. "Shift left" gilt es umzusetzen, d.h. schon in der Softwareentwicklung ist ein sicherer Entwicklungsprozess zu gewährleisten.*
Dargestellt und mit den Teilnehmern diskutiert werden die aktuellen und zukünftigen Standards wie SDL von Microsoft, OWASP SAMM und vor allem die Norm IEC 62443. Zudem starten wir "KI-Checker plus". In der ersten Phase wurden 50 KI-Checks in den Unternehmen durchgeführt. Diese KI-Checks bekommen ein "plus": Sie werden in der zweiten Phase der Förderung um Projekte bis zum Proof of Concept erweitert.
Konkret, kompakt und kompetent tauschen wir uns zu IT-Security und KI in der Produktion aus.
Programm
14.00 Uhr: Sichere IT für Industrie 4.0 und Produktion
Kurze Begrüßung und Vorstellungsrunde
Dr. Tobias Adamczyk, IHK Reutlingen und Götz Martinek, sodge IT GmbH
Zielscheibe Unternehmen – Was gibt es in der SW-Entwicklung zu beachten?
Götz Martinek, sodge IT GmbH
Einblick in Normen, insbesondere die neue IEC 62443 (Security für industrielle Steuereungs- und Automatisierungssysteme)
Sebastian Fritsch, secuvera GmbH
Start "KI-Checker Neckar-Alb plus"
verschiedene KI-Checker sowie Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
ab ca. 15.30 Uhr: Get-Together
* Im Rahmen der Studie der IHK Reutlingen "Einblick in die IT-Unternehmen: IT-Kompetenzen Neckar-Alb" vom März 2022 wurden 400 Stelleanzeigen von regionalen IT-Untenehmen analysiert, wovon 145 Ausschreibungen für Softwareentwickler waren. Während bei den anderen Stellenanzeigen das Thema IT-Security einen hohen Stellenwert einnahm, war es gerade mal in einer Ausschreibung als Punkt bei Softwareentwickler erwähnt. Eine Vernachlässigung dieses Thema in der SW-Entwicklung kann aber zu enormen Risiken für das Unternehmen führen.
Bildergalerie
Sichere IT für Industrie 4.0 und Produktion
Stickerei Keinath GmbH
Die Region Neckar-Alb ist eine führende TRIZ-Region in Deutschland. Die Innovationsmethode findet vielfach Einsatz in der Entwicklung. Wir richten unser Augenmerk auf die Produktion: So kann das TRIZ-Werkzeug Antizipierende Fehlererkennung in der Produktion für das Risikomanagement verwendet werden. Hierbei wird strukturiert in die Zukunft geschaut und antizipiert welche möglichen Fehler in der Produktion auftreten können. Diese gilt es schon im Vorfeld zu beseitigen.
Nicht nur für TRIZ-Experten ist dieser Blick in die kompromisslose Null-Fehler-Welt geeignet. Insbesondere QM-Beauftragte erhalten wichtige Impulse. Beteiligen Sie sich am Dialog.
Programm
ab 16:00 Uhr
Begrüßung & Firmenvorstellung
Dr. Tobias Adamczyk, IHK Reutlingen
Nadja Czischke, Stickerei Keinath GmbH
TRIZ in der Produktion - Antizipierende Fehlererkennung
René Conzelman, RIDI Leuchten GmbH
TRIZ bei Eschler
Stefan Lohrer, Eschler Textil GmbH
Diskussion
Rundgang durch die Produktion
ab ca. 18 Uhr: Ausklang
BEUTTER Präzisions-Komponenten GmbH & Co. KG, Rosenfeld
Chirurgen benötigen Knochennägel mit einem besonderen Profil. Das Herstellungsverfahren dafür ist mehrstufig – Dreh- und Fräsprozesse wechseln sich ab. Dies soll sich ändern. Wir zeigen Ihnen wie! Um kostengünstigere oder präzisere Verfahren zu entwickeln, benötigt es Kompetenz und einen Dialog zwischen Schneidwerkzeughersteller, Maschinenbauunternehmen und Zerspanungsspezialisten. Die Regionen Neckar-Alb und Schwarzwald-Baar-Heuberg ermöglichen als starkes Zentrum für Zerspanungstechnik solche neue Verfahren: Mit kurzen Wege zur Innovationen.
Zwei Wochen nach dem Tuttlinger Zerspanungs-Kongress (am 21. Juni: siehe https://innovation-forum-zerspanungstechnik.de) bietet der Innovationstag viel Raum für Ideen für Zerspanungsprojekte und alternative Verfahren wie 3D-Druck. Beteiligen Sie sich am Dialog.
Programm
15:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
Firmenpräsentation BEUTTER Präzisions-Komponenten
Reinhard Schnell, BEUTTER Präzisions-Komponenten GmbH & Co. KG
Zerspanung – Neue Verfahren für neue Produkte
Dr. Wolf-Dieter Kiessling, BEUTTER Präzisions-Komponenten GmbH & Co. KG
Zerspanung – Zerspanungswerkzeuge für neue Verfahren
Dr. Matthias Luik, Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn, Tübingen GmbH
Kurzvorträge und Statements
- Start-up www.3dmicrofabrication.com, Dr. Andreas Frölich
- Prof. Dr.-Ing. Helmut Nebeling, Hochschule Reutlingen
Gerne nehmen wir weitere Kurzbeiträge auf. Sie müssen bezüglich der Dauer Ihres Vortrags aber flexibel sein. Oft reicht aber eine Folie um Interesse für ihr Projekt zu wecken.
Diskussion
anschließend Firmenrundgang
ab 17:00 Uhr: Networking und Get-Together
New Textile Technologies GmbH, Balingen
Innovativ ist die Textilindustrie in Neckar-Alb seit jeher. Eine weitere Stärke der regionalen Bekleidungs- und Wäscheindustrie ist die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig stehen die Unternehmen im internationalen Wettbewerb und sind konfrontiert mit steigenden Energie- und Rohstoffpreisen.
Was kommt letztendlich beim Verbraucher an und welche Kosten können umgelegt werden? Die Verwendung von Bio-Baumwolle, die Nutzung von weiteren natürlichen oder recycelten Fasern, Öko-Zertifizierungen und Standards nehmen zu. Was ist realistisch und umsetzbar? Und an welchen Stellen ist die Herausforderung des bürokratischen Aufwandes extrem hoch?
Erhalten Sie den Durchblick im Dschungel der Nachhaltigkeitssiegel und einen Einblick in die Aktivitäten einzelner Unternehmen im Bereich nachhaltiger Produkte und Produktion. Seien Sie mit dabei und beteiligen Sie sich am Austausch.
Programm
16 Uhr
Begrüßung IHK Reutlingen und Fachvereinigung
Birgit Krattenmacher, IHK Reutlingen
Kai-Uwe Götz, Fachvereinigung Wirkerei-Strickerei Albstadt e.V.
Grußwort und Vorstellung
Hans Bauer, NTT New Textile Technologies GmbH
Dschungel der Nachhaltigkeitszertifikate
Katharina Schaus, it fits - Organic Textile Partner
Vorstellungsrunde der Teilnehmer*innen mit Statements zum Thema Nachhaltigkeit
Statements von:
- Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche sowie
Karl Conzelmann GmbH + Co. KG (Nina von C.) - Rolf R. Schauwecker, Cosilana Naturwäsche GmbH
- Jürgen Schweikardt, Schweikardt Moden GmbH
- Prof. Matthias Kimmerle, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Diskussionsrunde
mit Martina Bandte und Rolf R. Schauwecker
Moderation: Birgit Krattenmacher
ca. 17.30 Uhr: Get-together
Campus Sigmaringen / Modellfabrik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Die Wirkstoffe der Apotheke des 21. Jahrhunderts waren Thema der Tübinger Innovationstage 2021. Beim diesjährigen Innovationstag geht es um die dazu passende Pharmatechnik. Hier hat die Hochschule Albstadt-Sigmaringen viel zu bieten und Unternehmen der Region haben exzellente Möglichkeit, sich am Bau dieser Brücken zwischen Wirkstoffforschung und Medikamentenproduktion einzubringen. Damit individuelle Medikamente effizient beim Patienten ankommen, braucht es viele neue Ideen, Innovationen und Unternehmertum.
Wir zeigen Ihnen Best-Practices aus Wirtschaft und Wissenschaft und freuen uns auf einen regen Austausch. Beteiligen Sie sich.
Programm
ab 15:00 Uhr
Begrüßung Hochschule Albstadt-Sigmaringen, IHK Reutlingen und BioMedTech e.V.
Christian O. Erbe, Präsident IHK Reutlingen und
Dr. Steffen Hüttner, BioMedTech e.V.
Pharmatechnik im 21. Jhd. - aus Sicht der angewandten Wissenschaften
Prof. Dr. Christa Schröder, Fakultät Life Sciences, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
RNA-Printer - automatisierte Herstellung von RNA-Impfstoffen und RNA-Therapeutika in Arzneimittelqualität (Arbeitstitel)
Dr. Florian von der Mülbe, Chief Production Officer, CureVac AG, Tübingen
Peptid-basierte Immuntherapie – Neueste Erkenntnisse (Arbeitstitel)
Prof. Dr. med. Juliane Walz, Medizinische Direktorin, Universitätsklinikum Tübingen
Diagnostik – Wie reagiert das Immunsystem
Rosemarie Preyer und Gerlinde Schöllhorn, AID Autoimmun Diagnostika GmbH, Straßberg
Diskussionsrunde Apotheke des 21. Jahrhunderts mit Teilnehmer und Referent/innen
Moderation: Dr. Steffen Hüttner
ab 16:30 Uhr: Führungen durch das Technikum am Hochschul-Campus Sigmaringen (Martina Kleiner) und die Modellfabrik (Prof. Dr. Dieter Stoll) sowie Get-Together
Bildergalerie
Apotheke des 21. Jahrhunderts
Alber GmbH, Albstadt-Tailfingen
Vom Kabel bis zum Chip - gestörte Lieferketten und fehlende Bauteile betreffen besonders die Elektronik-Branche. Nach einem allgemeinen aber kurzen Lamentieren kommen wir zu den Lösungen: Best Practice Beispiele für Sourcing und Reengineering-Tools werden aufgezeigt. Der Fokus liegt auf dem Austausch unter den Teilnehmern.
Beteiligen Sie sich mit Ihren Tipps und Tricks.
Programm
ab 16:00 Uhr
Begrüßung IHK Reutlingen und Alber
Dr. Tobias Adamczyk, IHK Reutlingen
Hansjörg Reiner, Alber GmbH
Vorstellungsrunde der Teilnehmer mit kritischen Anmerkungen zur aktuellen Beschaffungsproblematik
Case-Study zu den Herausforderungen in der Beschaffung: Vertrags-Monitoring, alternative Beschaffungskanäle, Fallen im Netz, SW-Tools, Layout-Reengineering uvm.
Markus Herdecker, Leiter Einkauf bei Alber
Andreas Birkholz, Teamleiter für Elektronik-Entwicklung
Kurzvorträge und Statements
- Kurzvortrag zu Chip-Programmierung, Lothar Dürr, EOCC GmbH
- Situative Anpassung der Prozesse in der Beschaffung und der Produktionslogistik, Werner Puth, Weptronic GmbH
(Neben diesen 10 Minuten-Kurzvorträgen können gerne weitere 3-Minuten-Beiträgen aufgenommen werden.)
Diskussion
Firmenrundgang
ab ca. 18 Uhr: Get-Together
Bildergalerie
Produktion in Zeiten des Chipmangels
Technologiepark Tübingen-Reutlingen (TTR), Reutlingen
Der Sommerempfang ist der jährliche Treffpunkt für Unternehmer, Forscher und Gründer in der BioRegion STERN sowie darüber hinaus: 400 Gäste aus dem In- und Ausland werden erwartet. Zum diesjährigen gemeinsamen Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH und des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V. sowie der TTR - Technologieparks Tübingen-Reutlingen GmbH laden wir Sie herzlich ein.
Knüpfen und vertiefen Sie Kontakte zu Gründern, Unternehmern, Wissenschaftlern, Politikern sowie Geschäftspartnern und Finanziers. Genießen Sie in entspannter und sommerlicher Atmosphäre Köstlichkeiten und führen Sie gute Gespräche.
MTS Schrode AG Hayingen
Der Wandel der Baubranche hin zu mehr Digitalisierung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit wird in der Praxis besonders mit dem Schlagwort BIM – Building Information Modelling, zu Deutsch Modellbasiertes Bauen, in Zusammenhang gebracht.
Im Hochbau ist BIM weit verbreitet. Bei den MTS Innovationstagen am 23. und 24. Juni 2022 geht es um BIM im Tiefbau. Experten vom Bau treffen sich. Dieser Innovationstag Zollernalb findet speziell am 23. Juni ab 13 Uhr im Rahmen der zweitägigen MTS-Veranstaltung statt und gibt einen Einblick in dieses Expertentreffen: Kompakt und kompetent und ohne Powerpoint wird Ihnen die Welt der ganzheitlichen Tiefbauprojekte in der Praxis vermittelt.
Beteiligen Sie sich am Dialog.
Programm
ab 13:00 Uhr:
Begrüßung
Harald König, MTS Schrode AG
Birgit Krattenmacher, IHK Reutlingen
Firmenrundgang
Kurzvorstellung der ca. 10 Aussteller
aus den Bereichen Planung, Bauausführung, GIS & Betrieb, Software, Aus- & Weiterbildung sowie BIM-Prozessen.
Austausch und Networking
Live-Demo BIM Prozess
Auf der 10.000 m² MTS-Musterbaustelle wird ein gesamtheitlicher Live-Überblick über den BIM-Prozess im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau (K-VTB) gegeben. Die Teilnehmer der MTS-Innovationstage durchlaufen ca. 10 Stationen. Den Teilnehmern der Innovationstage Zollernalb wird der Prozess an einer Station beispielhaft erläutert.
ca. 17:00 Uhr: Gemeinsamer Abschluss
Bildergalerie
Neues Bauen – BIM in der Praxis