IHK-Netzwerk Forschung & Entwicklung
Industriestandort Tübingen
Die Tübinger Innovationstage 2025 finden vom 1. bis 17. Juli unter dem Motto „Industriestandort Tübingen“ statt.
Die jährlichen Innovationstage fördern den Austausch zwischen Unternehmen und stoßen Projekte an. Bei den diesjährigen Tübinger Innovationstagen wird deutlich, dass Tübingen nicht nur ein exzellenter Uni-Standort ist. Die Stadt ist auch Heimat innovativer Mittelständler und aufstrebender Global Player. Eröffnet wird die Reihe beim Chemie-Spezialisten CHT mit einem Talk mit Oberbürgermeister Boris Palmer.
Neun Veranstaltungen beleuchten die Grundlagen für Innovationen in der Industrie wie Labore (Paul Horn und Erbe), kostengünstige Stromversorgung (Stadtwerke Tübingen und AVAT) und Breitband (itdesign) sowie die Zukunftsfelder Technische Textilien (Rökona), Medizintechnik (in Hechingen) und Leistungselektronik (REFUdrive). Beim Spaziergang durch den Technologiepark rücken junge Global Player in den Fokus.
Auch die Universität zeigt sich als Standortvorteil: Im Monatsrhythmus präsentieren sich bereits im Vorfeld der Innovationstage Unternehmen des IHK-Netzwerks Forschung & Entwicklung im Hörsaal – mit großer Resonanz bei den Studierenden.

Was macht den Industriestandort Tübingen stark – und wo gibt es Luft nach oben?
Zum Auftakt der Tübinger Innovationstage laden wir Sie ein zur öffentlichen Diskussionsrunde mit den führenden Tübinger Industrieunternehmen CHT Group, Erbe Elektromedizin und Paul Horn.
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Boris Palmer und der Kreissparkasse Tübingen beleuchten wir Chancen und Perspektiven für den Industriestandort – von der aktuellen wirtschaftlichen Lage und den Bedarfen der Fachkräfte von heute über die Transformation der Wirtschaft bis zur Innovationskraft.
Diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Sicht ein – denn die Zukunft Tübingens entsteht im Dialog!
Beteiligen Sie sich!
Programm
ab 17:30 Uhr Registrierung*
18:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer der IHK Reutlingen
Vorstellung CHT
Eva Baumann, CEO, CHT Group
„Bürokratieabbau fängt im eigenen Unternehmen an“
Jochen Richter, Leitung Unternehmenskunden, Kreissparkasse Tübingen
Tübingen diskutiert: Wie zukunftsfähig ist unser Industriestandort?
Diskussionsrunde mit
- Eva Baumann, CEO, CHT Group
- Markus Horn, Geschäftsführer, Paul Horn GmbH
- Boris Palmer, Oberbürgermeister Universitätsstadt Tübingen
- Jochen Richter, Leitung Unternehmenskunden, Kreissparkasse Tübingen
- Dr. Helmut Scherer, CTO, Erbe Elektromedizin GmbH
- Moderation: Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
Diskussionsfazit und Start der Tübinger Innovationstage
Dr. Wolfgang Epp
gegen 19:30 Uhr Ausklang
* bereits um 14:30 Uhr findet eine Führung im "Neuen Kunstmuseum Tübingen" in unmittelbarer Nähe zu CHT für interessierte Teilnehmer des Auftakts statt. Jeder Teilnehmer trägt die Eintrittskosten von 13.50 Euro selbst.

Leistungselektronik "Made in Neckar-Alb" hat Tradition und Zukunft. Schon der Name des gastgebenden Unternehmens REFU Drive verweist auf diese Expertise: REFU steht für regelbare Frequenzumrichter. Diese sind unverzichtbare Komponenten in modernen elektrischen Antriebssystemen sowie in der Photovoltaik. Mit dem Lehr- und Forschungzentrum Electronic & Drives und zahlreichen spezialisierten Unternehmen, vom Kleinunternehmen bis zum Global Player Robert Bosch, der Leistungselektronik in anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs) integriert, verfügt die Region über viel Know-how in diesem Zukunftsfeld.
Profitieren Sie von diesem regionalen Austausch zu Leistungselektronik und beteiligen Sie sich!
Programm
14:00 Uhr
Begrüßung und Grußworte
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- Jens Mollitor, Geschäftsführer REFU Drive GmbH
60 Jahre REFU – 60 Jahre Leistungselektronik
- Dr. Armin Schmiegel REFU Drive GmbH
Leistungselektronik - Kurzbeiträge aus der Region
Moderation: Jonas von Festenberg-Packisch, KEFF+Neckar-Alb / IHK Reutlingen
(weitere Beiträge gerne in Abstimmung mit Jonas von Festenberg-Packisch unter vonfestenberg@reutlingen.ihk.de, 07121 201 - 189)
- Prof. Dr.-Ing. Gernot Schullerus, Lehr- und Forschungszentrum Electronic & Drives der Hochschule Reutlingen
- Alexander Van-Staa, BEWO Bernhard Wohlfarth GmbH & Co. KG
- Mario Ungewickel, BETESO Group GmbH
- Philipp Feinäugle, icetronic
- Jochen Heusel, Heusel Innovations GmbH
- Dr. Stefan Weber, Softing Engineering & Solutions GmbH
gegen 16 Uhr Ausklang
Tübinger Innovationstag mit aktiver Beteiligung durch:
Unternehmen in der Region Neckar-Alb betreiben eigene Labore – zur Sicherung der Qualität ihrer Produkte, für deren Weiterentwicklung oder als spezialisierte Dienstleister für ganz bestimmte Analysen. Viele der damit verbundenen Tätigkeiten ähneln sich untereinander und weisen zugleich Parallelen zu denen in wissenschaftlichen Einrichtungen auf. Mit diesem gezielten Austausch zwischen den Verantwortlichen der Labore der Industrie und der Wissenschaft ergeben sich Synergien: Es gilt voneinander zu wissen, zu lernen und in der Folge zusammen zu arbeiten.
Zunächst bekommen die Teilnehmer spannende Einblicke in die Labore von Erbe und Paul Horn, etwa zur Analyse von Beschichtungen. Im Anschluß geben verschiedene Referenten einen kurzen Überblick zu ihren Laboren und Kompetenzen. Ferner hat das IHK-Netzwerk Forschung & Entwicklung im Vorfeld der Tübinger Innovationstage ein Projekt gestartet, das einen breiteren Einblick zu den Laboren in der Region gibt. Der Stand dieser Analyse wird vorgestellt.
Haben auch Sie entsprechende Kompetenzen? Beteiligen Sie sich!
15:00 Uhr
Begrüßung
Christian O. Erbe, Präsident der IHK Reutlingen
Laborbesichtigung bei Erbe
in der Waldhörnlestraße 18 und dann weiter zum Prüflabor in der Ernst-Simon-Straße 16
16:30 Uhr
Laborbesichtigung im HORN Analysezentrum (HAZ)
17:30 Uhr
Vorträge zu Laboren in Wirtschaft und Wissenschaft im Hauptgebäude von Paul Horn
Einleitung
- Dr. Matthias Luik, Paul Horn GmbH
Kurzdarstellung „Labore Neckar-Alb"
- Sabine Kimmerle, IHK Reutlingen
Kurzpräsentationen zu Labore
- Dr. Ulrike Weber, SMP GmbH - Prüfen; Validieren; Forschen
- Felix Koch, Eurofins Institut Jäger GmbH Tübingen
- Cordula Prokop, CHT Germany GmbH
- Dr. Monika Bach, NMI, zum Aufbau einer Labor-Plattform innerhalb der innBW
- weitere Kurzvorstellungen sind willkommen!
gegen 19:00 Uhr
Ausklang und Get-Together
Tübinger Innovationstag mit aktiver Beteiligung durch:
Die Stromversorgung der Industrie muss zugleich verlässlich, nachhaltig und günstig sein. Dass „nachhaltig“ und „günstig“ kein Widerspruch sein müssen, zeigen Best-Practice-Beispiele aus Tübingen und der Region. Bezahlbare Industriestrompreise sind ein entscheidender Standortfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit des produzierenden Gewerbes – in Deutschland und in Tübingen.
Ein landesweiter Blackout, wie er zuletzt in Spanien durch die hohe Volatilität erneuerbarer Energien ausgelöst wurde, muss vermieden werden. Der Besuch in der Leitwarte wird zeigen, dass ein solcher Fall bei uns zumindest deutlich weniger wahrscheinlich ist.
Beteiligen Sie sich am Dialog!
Programm
17:00 Uhr
Begrüßung und Grußworte der beiden Gastgeber
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- Ortwin Wiebecke, Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen GmbH
- Frank Ganssloser, Geschäftsführer AVAT Automation GmbH
15-Minuten Impulsvorträge
- Heiko Thomas von den Stadtwerken zu „Stabilisieren, optimieren, profitieren: Batteriespeicher für die Energiewelt von morgen“
- Rafael von Woyna von AVAT zu „Industriespeicher effizient gedacht: Sektoren koppeln, Betrieb optimieren“
- Marie Möck von AV Möck GmbH zu „Vom Diesel zum Strom: Elektrifizierung bei Möck – Ein Praxisbericht“
3-bis-5-Minuten Kurzvorträge
Moderation Dr. Elisabeth Musch, IHK Reutlingen
(weitere Beiträge gerne in Abstimmung mit Dr. Elisabeth Musch unter musch@reutlingen.ihk.de, 07121 201 - 178)
- Johannes Schmid von den Stadtwerken Tübingen zu „E-LKW´s laden – Herausforderungen und Lösungen“
- Alexander Schulze von PeerCharge GmbH zu "Laden wird netzdienlich"
Besuch der Leitwarte mit Austausch zu Netzstabilität
Ab ca. 19:30 Uhr Ausklang
Tübinger Innovationstag mit aktiver Beteiligung durch:
"Technische Textilien" der Region Neckar-Alb kommen beipielsweise in den Bereichen Automobil, Medizin und in der Umwelttechnik sowie als Schutztextilien zum Einsatz. Das Thema Nachhaltigkeit rückt dabei immer mehr in den Vordergrund. Die Unternehmen setzen zunehmend auf Biopolymere mit der Eigenschaft Bioabbaubarkeit, sowie generell auf die Recyclingfähigkeit ihrer Produkte. Der Innovationstag gibt einen guten Einstieg und Überblick über das Thema, bringt die wesentlichen Akteure zusammen und zeigt Best-Practices zum Einsatz von Biopolymeren auf.
Die seit über 10 Jahren vom IHK-Cluster Technische Textilien Neckar-Alb und der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW) organisierte Arbeitsgruppe Technische Textilien, die dreimal jährlich tagt, lädt zu dieser Fachveranstaltung ihre Arbeitsgruppenteilnehmern und interessierte Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft und potentielle Anwender ein. Die Textilindustrie liefert zukunftsweisende Materialien für die Herausforderungen unserer Zeit.
Beteiligen Sie sich!
Programm
9:00 Uhr
Registrierung
9:30 Uhr
Begrüßung, Firmenvorstellung und Einführung
- Sabine Kimmerle, Cluster Technische Textilien Neckar-Alb der IHK Reutlingen, und Sadiah Steibli, Allianz Faserbasierte Werkstoffe (AFBW)
- Arnd-Gerrit Rösch, Geschäftsführer der RÖKONA Textilwerk GmbH & Co. KG
- Dr. Thomas Stegmaier, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)
"RE:SPACE für nachhaltige Textilinnovationen"
Katharina Schäfer, Expert of Innovation & Design der RÖKONA Textilwerk GmbH & Co. KG
Vorstellungsrunde
alle Teilnehmende
10:15 Uhr
Führung durch die RÖKONA Showrooms und Fertigung
11:30 Uhr
Überblick
- Dr. Thomas Stegmaier, DITF: „Überblick über Bioabbaubarkeit und Biopolymere - Chancen, Grenzen und Herausforderungen“
- Prof. Petra Schneider, Hochschule Albstadt-Sigmaringen: „Überblick zu Biopolymeren“
"10+5"-Minuten Fachvorträge
Moderation: Dr. Thomas Stegmaier
- Karin Niebling und Annabel Pohlmeyer, CHT Germany GmbH: „Nachhaltige Hydrophobierung mit Biopolymeren“
- Leyre Quibus, Nurel S.A.: „Challenges and Opportunities in Biobased: „Biocircular, and Biodegradable Nylon Solution“
- Volker Steidel, Inogema GmbH: „Erfahrungsbericht zum Einsatz geeigneter Polymere für biologische Kreisläufe“
- Dr. Thomas Helle, Novis GmbH: „CO2 frei mit Biopolymeren & Herstellung und Einsatz von Biopolymeren in der Textilbranche“
13:15 Uhr
Ausklang und Netzwerken
gegen 14:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Tübinger Innovationstag mit aktiver Beteiligung durch:

Herz- und Gefäßmedizin sowie Dialysetechnik sind die Schwerpunkte des Medical Valley Hechingen. Konzentriert auf einige wenige Kilometer finden sich hier zahlreiche Hersteller und Start-ups. Impulsvorträge aus der Wissenschaft und der Wirtschaft zeigen neue Entwicklungen in der Herz- und Gefäßmedizin auf. Die Universität Tübingen mit Studierenden des Studiengangs Medizintechnik sowie die Hochschulen Albstadt-Sigmaringen und Reutlingen mit weiteren Studiengängen sind mit Postern vertreten. Auch das Ideen-Camp des BioMedTech-Vereins sowie die Auszeichnung des IWW-Transferpreises tragen dazu bei, dass es am Innovationtag zu Medizintechnik zu einem regen Kontakt zwischen Wirtschaft und Wissenschaft kommt.
Höhepunkt des Innovationstages ist die Auszeichnung von Lars Sunnanväder, der als Mitarbeiter bei Gambro startete (heute Vantive Health, in dessen Räume der Innovationstag stattfindet) und anschließend zahlreiche erfolgreiche Unternehmen des Medical Valley Hechingen gründete.
Wir freuen uns auf Sie!
Programm
15:00 Uhr
Begrüßung und Moderation
- Dr. Heiko Zimmermann, Medical Valley Hechingen e.V.
Dialysetechnik von Vantive - Einblicke des Gastgebers (Arbeitstitel)
- Jens Schiele, Geschäftsführer Vantive Health LLC / Gambro Dialysatoren GmbH
Innovationen in der Herz- und Gefäßmedizin
20-minütige Impulsvorträge von
- Univ.-Prof. Dr. med. Oliver Borst, Universitätsklinikum Tübingen (angefragt)
- Univ.-Prof. Dr. med. Martin Czerny, Universitätsklinikum Freiburg
- Dr. Guiseppe Pisani, Entwicklungsleiter bei Medira GmbH
Kurzvorstellung der Poster
- Ideen Camp durch Dr. Steffen Hüttner, BioMedTech e.V.
- Gemeinsamer Medizintechnik-Studiengang der Universitäten Stuttgart und Tübingen durch Dr. Ursula Mittnacht
- Hochschule Albstadt-Sigmaringen durch n.n.
- Hochschule Reutlingen durch n.n.
16:30 Uhr
Pause mit 1. Poster-Session
17:00 Uhr
Auszeichnung Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb
Ausgezeichnet werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschung maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen beigetragen hat, siehe Hall of Fame der vergangenen Jahre.
Übergabe der List-Medaille an Lars Sunnanväder
Lars Sunnanväder hat mit seinen erfolgreichen Gründungen und seiner Tatkraft das Medical Valley Hechingen geprägt wie kein anderer.
Laudator: Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer der IHK Reutlingen
ab 18:00 Uhr
2. Poster-Session und Ausklang
Tübinger Innovationstag mit aktiver Beteiligung durch:
Breitband bedeutet mehr als hohe Downloadgeschwindigkeiten: Entscheidend ist die Geschwindigkeit in beide Richtungen sowie eine geringe Latenzzeit. Nur so werden Echtzeitanwendungen möglich. Ob im Finanzsektor, in der Energieversorgung, beim autonomen Fahren, in der Pflege und Telemedizin oder im Bereich Industrie 4.0: Überall dort, wo Systeme in Bruchteilen von Sekunden reagieren müssen, sind Echtzeitsysteme gefragt. Sie sind das Rückgrat einer modernen und vernetzten Industriegesellschaft.
Der Tübinger Innovationstag gibt Einblicke in den Status quo der Breitbandversorgung in der Region Neckar-Alb – sowohl im Festnetz (Glasfaser) als auch beim Mobilfunk. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch zu Zukunftsfeldern rund um Echtzeittechnologien und deren Anwendungspotenziale.
Beteiligen Sie sich!
Programm
15:00 Uhr
Begrüßung, Einführung und Vorstellung itdesign
- Robin Morgenstern, Vize-Präsident der IHK Reutlingen sowie CEO MORGENSTERN AG
- Dr. Jörg Leute, Geschäftsführer itdesign GmbH
Glasfaser und Mobilfunk in der Region - Status quo
Tanja Frese, IHK Reutlingen
Best-Practices aus der Region
Experten-Know-how zur Breitbandversorgung und Mobilfunk sowie Einsatzgebiete von Echtzeitsystemen.
Beteiligen Sie sich mit Kurzbeiträgen. (Derzeit werden Unternehmen gezielt angefragt und anschließend an dieser Stelle veröffentlicht. Wir gehen von ca. 5 Kurzvorträgen aus. Ansprechpartner Dr. Stefan Engelhard, engelhard@reutlingen.ihk.de, 07121- 201 - 158.)
Moderation: Robin Morgenstern
Allgemeiner Austausch und Ausklang
gegen 17:30 Uhr
Ausklang
Technologiepark Tübingen-Reutlingen TTR - Standort Tübingen
Von Biotech zu KI: ein geführter Spaziergang durch den Technologiepark am Standort Tübingen mit anschließender Ehrung von Prof. Hans-Georg Rammensee
Erleben Sie Einblicke in die Welt von morgen! Die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen TF RT, die TTR GmbH und der Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.V. führen Sie durch den Standort Tübingen des Technologieparks Tübingen-Reutlingen.
Auf dem Spaziergang durch den Park werden kurze Stopps eingelegt. Unternehmen stellen sich vor. Mit dabei sind: Amazon Forschungszentrum, CeGaT GmbH, CureVac SE, HB Technologies AG, Immatics Biotechnologies GmbH, Intavis Peptide Services GmbH, Ovesco Endoscopy AG und das Cyber Valley.
Die Teilnehmer erhalten Einblicke in so unterschiedliche Bereiche wie Next Generation Sequencing und genetische Diagnostik, Entwicklung von mRNA-Impfstoffen und Immuntherapien sowie personalisierte Medizin, Medizintechnik und Endoskopie sowie das Megathema Künstliche Intelligenz.
Zum Abschluss erfolgt eine Ehrung von Prof. Hans-Georg Rammensee, der u.a. zwei der beim Spaziergang vorgestellten Unternehmen mit gegründet hat.
Beteiligen Sie sich am Spaziergang um 14 Uhr und/oder kommen Sie zu der Ehrung um 18 Uhr!
Programm
14:00 Uhr
Begrüßung am Platz an der Sternwarte
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- Thomas Dephoff, Geschäftsführer der Technologieparks Tübingen-Reutlingen GmbH
- Thorsten Flink, Geschäftsführer der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH
- Dr. Steffen Hüttner, Vorstand des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.V.
anschließend Start des Spaziergangs zu acht Unternehmen des Technologieparks Tübingen:
14:20 Uhr
- Dr. Dominik Maurer, Prokurist, Senior Vizepresident Immatics Discovery Unit und Standortleiter, Immatics Biotechnologies GmbH
14:40 Uhr
- Nora Zeller, Communications Manager, CeGaT GmbH
15:10 Uhr
- Dr. Steffen Hüttner, Vorstandsvorsitzender der HB Technologies AG und Geschäftsführer der Intavis Peptide GmbH, HB Technologies AG und Intavis Peptide Services
15:40 Uhr
- Dr. Michael Hirsch, Leiter des Amazon Forschungs- und Entwicklungscenters, Amazon Forschungsgebäude
16:10 Uhr
- Vorführung eines OTSC®-Clips, Prof. Dr. med. Marc O. Schurr, Vorstandsvorsitzender, Ovesco Endoscopy AG
16:35 Uhr
- Dr. Malte Greune, Chief Operating Officer, CureVac SE, mRNA Manufacturing Center
17:00 Uhr
- Dr. Florian Mayer, Director Management Science, Cyber Valley GmbH, Innovationscampus CyberValley
anschließend
Ausklang mit kühlen Drinks und Snacks im Betriebsrestaurant TTR Tübingen
„The Hungry Elk“
gegen 18:00 Uhr
- Übergabe der List-Medaille an Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee
Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee wird für seine maßgebliche Rolle bei der Gründung erfolgreicher Tübinger Biotech-Start-ups ausgezeichnet.
Laudator: Christian O. Erbe, Präsident der IHK Reutlingen
Tübinger Innovationstag mit aktiver Beteiligung durch:
Technologiepark Tübingen-Reutlingen TTR - Standort Reutlingen
Der Sommerempfang der BioRegioSTERN wird auch in diesem Jahr die Life Science Branche zu einem informativen und vor allem gemütlichen Beisammensein zusammen bringen. Der Sommerempfang zeichnet sich stets durch gutes Wetter aus. Interessant ist auch stets die Auszeichnung im Science2Start-Wettbewerb - nicht nur für die erfreuten Gewinner. Aus diesen Teams haben sich in den vergangenen Jahren oft beachtliche Start-ups entwickelt.
Hier geht es zur Anmeldung zum Sommerempfang (Anmeldung direkte bei BioRegioSTERN)