IHK-Netzwerk Forschung & Entwicklung
Rückblick Tübinger Innovationstage 2023
Brauwerk Freistil
Programm - Auftakt und Startup:con
Um aus exzellenter Forschung am Markt erfolgreiche Produkte zu realisieren, bedarf es einer Partnerschaft mit etablierten Unternehmen oder die Gründung eines Startups. Beides wird beim Auftakt der Tübinger Innovationstage im Fokus stehen.
Die Auszeichnung für „Exzellenten Technologietransfer Neckar-Alb“ und der Netzwerkevent für die Startup Community "Startup:con Tübingen #8 - Nur mit Patent zur Innovation?" bilden den Auftakt der Tübinger Innovationstage mit dem Motto „Exzellenz & Transfer“. Den Teilnehmern wird viel Raum für das Networking gegeben. Um aus exzellenter Forschung am Markt erfolgreiche Produkte zu realisieren, bedarf es einer Partnerschaft mit etablierten Unternehmen oder die Gründung eines Startups.
Die für ihre Transferleistung ausgezeichneten Wissenschaftler sowie Experten und erfolgreiche Gründer werden von ihren Erfahrungen berichten. Sie geben hilfreiche Tipps zur Frage der Notwendigkeit von Patentierung auf dem Weg zur Innovation. Außerdem stellen sich lokale Startup-Unterstützer und junge Startups an Ständen und in kurzen Pitches vor.
Direkt am Neckar gelegen, bildet das Brauwerk Freistil eine angenehme Atmosphäre für den Austausch mit den Startups und den Ausblick auf die weiteren Tübinger Innovationstage.
Partner des Innovationstages
Programm
15:30 bis 17 Uhr: Auftakt der Tübinger Innovationstage „Exzellenz & Transfer"
- Begrüßung Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer IHK Reutlingen
- Grußworte Joachim Walter, Landrat des Landkreises Tübingen
- Grußworte Thorsten Flink, Geschäftsführer Wirtschaftsförderförderungsgessellschaft Tübingen mbH
- Grußworte Jochen Richter, Stv. Mitglied des Vorstands, Kreissparkasse Tübingen
- Grußworte Prof. Dr. Thilo Stehle, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen
Verleihung „Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb“-Preises an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der regionalen Hochschulen Albstadt, Reutlingen, Rottenburg und Tübingen
gegen 17 Uhr: Sektempfang und Überleitung zur Startup:con
17:30 Uhr:"Startup:con Tübingen #8 - Nur mit Patent zur Innovation?"
- Impulsvorträge zur Bedeutung von Patenten, Innovation und Technologietransfer
18:00 Uhr: Wechsel in den Biergarten (bei schönem Wetter), Networking an den Ständen
18:30 Uhr: Open Stage Pitches im Biergarten
ab 18:45 Uhr: Networking
Bildergalerie Auftakt & Startup:con
Universitätsklinikum Tübingen
In der seit den Tübinger Innovationstagen 2013 durchgeführten Workshopreihe Minimal-Invasive Chirurgie geben Chirurgen des Universitätsklinikums Tübingen UKT Einblicke in ihren Alltag im OP mit Fokus auf die im Einsatz befindlichen Medizintechik. Am Nachmittag folgt der BioRegio-STERN-Event "Einschnitte - Einblicke".
Treffpunkt vor dem Casino der CRONA-Kliniken
Partner des Innovationstages
Programm – Minimal-Invasive Chirurgie
Michael Eisenlohr, Joline GmbH & Co. KG,
Georg Uihlein, EPflex Feinwerktechnik GmbH
Professor Dr. med Karolin Thiel, Leitende Oberärztin und Fachärztin für Allgemeine Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
Vorstellungsrunde
Dokumentations-Software für Ärzte in Kliniken
Dr. med. Ivan Capobianco, Geschäftsführer des Startups Breeflee GmbH, Tübingen
Moderne präoperative Diagnostik für die Leberchirurgie
Prof. Dr. med. Malte Bongers, Leitender Oberarzt der Radiologischen Universitätsklinik
Diskussion
Kurzbeiträge:
OR-Pad - Nutzung von portablen Informationsanzeigegeräten im Operationssaal
Denise Junger, Hochschule Reutlingen, Fakultät Informatik
Gegen 11:00 Uhr Get-together
Links zu den Treffen der Workshopreihe, die bei den Innovationstagen stattgefunden haben (Anzahl der bisherigen Treffen insgesamt: 16): Mindmap 2021, Mindmap 2020, Mindmap 2017, Workshop 2015, Workshop 2013
Bildergalerie
Workshop Minimal-Invasive Chirugie
Technologiepark
Seit 2003 das erste Gebäude im Tübinger Wissenschafts- und Technologiepark erstellt wurde, das 9.000qm große Biotechnologiezentrum, ist die Entwicklung in den letzten Jahren rasant fortgeschritten. Welche Unternehmen und Institute haben sich dort angesiedelt und womit beschäftigen sie sich? Wie sieht die Zukunft aus?
Die Teilnehmer erhalten Einblicke in so unterschiedliche Bereiche wie Next Generation Sequencing und genetische Diagnostik, Immuntherapien, Entwicklung von mRNA-Impfstoffen, Peptid-Wirkstoffen, Medizintechnik und Endoskopie, Digitalisierung sowie das Megathema Künstliche Intelligenz.
Programm
Treffpunkt um 14 Uhr:
Platz beim ehemaligen Pförtnerhäuschen / Ochsenmauer
Ecke Paul-Ehrlich-Str. / Friedrich-Miescher-Str.
72076 Tübingen
https://www.tuepedia.de/wiki/Ochsenmauer
Begrüßung
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- Thorsten Flink, WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH sowie Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH
- Dr. Steffen Hüttner, Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V. sowie HB Technologies AG
Auf dem Spaziergang durch den Park werden kurze Stopps eingelegt und die Unternehmen stellen sich vor.
Bildergalerie Spaziergang im Technologiepark
Amazon Forschungs- und Entwicklungszentrum
Firmengeheimnisse wahren und von ChatGPT und co. profitieren: Das firmeninterne Wissensmanagement kann mittels nanoChatGPT bereitgestellt werden und ChatGPT selbst kann mit erstaunlich guten Programmierkenntnissen aufwarten. Mit dem Fokus auf diese beiden neuen Möglichkeiten beleuchten wir die Arbeitswelt mit "Kollege ChatGPT". Best-Practices und zu ChatGPT alternative KI-Chatbots werden vorgestellt. Teilnehmer am Event sollten über Programmier- und KI-Kenntnisse verfügen.
Organisiert wird der Innovationstag vom IHK-Netzwerk Künstliche Intelligenz und neben dem CyberValley ist auch das regionale KI-Labor KI-Checker Neckar-Alb Partner.
Gastgeber / Partner
Programm
9:00 Uhr Begrüßung
- Dr. Stefan Engelhard und Gabriele Beese, IHK Reutlingen / KI-Checker
- Dr. Michael Hirsch, Amazon Forschungs- und Entwicklungszentrum, Tübingen
Vorstellungsrunde (entfällt aufgrund der hohen Teilnehmerzahl)
„Live-Demo zur unterstützten Steuerungsprogrammierung der Beckhoff-TwinCat“
Jannis Doppmeier, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
"Amazon-Story zu Generativer AI: Use Cases und Business"
Chris-Markus Kratz, Director Automotive bei Amazon Web Services
"Allwissender digitaler Kollege? Haystack-Live-Demo sowie Grenzen und Unterschiede bei Large Language Models wie ChatGPT"
Harald Bosch, Novatec GmbH
Kurze Best-Practices von Teilnehmern zum Einsatz von ChatGPT und co. zur Programmierung und als firmeninternes Wissensmanagement-Tool
- Dr. Björn Schwerdtfeger von AR-Experts GmbH
Diskussion und Get-Together
Ggf. ab 13 Uhr: Führung zu einzelnen Gruppen des CyberValleys (angefragt)
Bildergalerie Kollege ChatGPT
NMI
Programm
14:00 Uhr Begrüßung
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- Dr. Monika Bach, NMI
- Dr. Tarek Lutz, Projektleiter Nanoanalytik, NMI
- N.N., Erbe Elektromedizin GmbH
Wir starten mit einem Impulsvortrag zu Randzonenveränderungen im Bearbeitungsprozess von 100Cr6. Fragen dazu sowie Kurzpräsentationen zu eigenen Kompetenzen im Bereich Oberflächentechnologien sind willkommen. Während der gesamten Zeit am Nanoanalytikzentrum wird es ausreichend Zeit für Diskussionen und individuelle Fragen geben.
Gegen 17 Uhr Wechsel zum Innovationstag ,,Zerspanung für die Elektromobilität" bei der knapp 10 km entfernten Paul Horn GmbH*
Bildergalerie Materialien und Materialanalyse
Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Deutlich geringere Toleranzen, veränderte Werkstoffe, kleinere Bauteile und insgesamt weniger zu zerspanen, das sind die Herausforderungen der E-Mobilität beim Drehen, Fräsen, Bohren, Senken, Reiben, Schleifen oder Honen. Da gilt es, innovativ zu sein. Neben neu zu bearbeitenden Werkstoffen stehen insbesonders die Bearbeitung von Aluminium und die dafür erforderliche Kühlschmierung, aber auch neue Prozesse, wie z.B. Unrunddrehen, im Fokus. Techniken, die nicht nur für die Automobilzulieferer interessant sind.
Partner des Innovationstages
Programm
17:30 Uhr Begrüßung
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- Matthias Rommel, Geschäftsführer Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Vorstellungsrunde
„Neue Anforderungen für die Zerspanung: Lösungsansätze für die verschiedenen Komponenten des E-Antriebes und darüber hinaus“ (Arbeitstitel)
Dr. Matthias Luik, Leitung F&E, Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
"Best-Practices – Forschung zu Herausforderungen in der Zerspanung rund um das Thema Elektromobilität"
Dr.-Ing. Rocco Eisseler, Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart sowie Zukunftsorientierte Zerspanung e.V. (ZoZ)
„So wenig wie nötig: Minimalmengenschmierung und präzise Sprühtechnik“ (Arbeitstitel)
Steffen Hoffmann, HPM Technologie GmbH
Statements und Kurzbeiträge der Teilnehmer
u.a. von Philipp Sauter (goCAD GmbH) und Gordian Hellstern (Brecht GmbH) zu "goCAD"
Gegen 19 Uhr Get-Together
Bildergalerie
Zerspanung für die Elektromobilität
Erbe Elektromedizin GmbH
Agile Projektmanagementmethoden sind in der Software-Entwicklung weit verbreitet. Aber auch in der Hardware-Entwicklung gibt es etwa bei variantenreichen Produkten, schnellen Produktzyklen oder oft wechselnden Rahmenbedingungen viel Potential für Scrum und co. Beispiele aus der Elektrochirurgie und andere Best-Practices werden vorgestellt. Der Austausch bei diesem Innovationstag hilft, Scrum in der Hardware-Entwicklung effektiv einzusetzen. Erfahrung mit agilen Methoden wird vorausgesetzt.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung
- Dr. Tobias Adamczyk, IHK Reutlingen
Vorstellungsrunde
"Entwicklung physischer Produkte im regulierten Umfeld mit Scrum"
Falk Hatzfeld, Erbe Elektromedizin GmbH
"Hybride Vorgehensmodelle: Scrum und Wasserfall oder V-Modell"
Dr. Armin Schmiegel, REFU Drive GmbH
Kurzbeiträge zum Thema
u.a. von Dr. Ardin Djalali, itdesign GmbH, zu "Adaptive Projektmanagement Governance"
Diskussion
Get-Together bis 17 Uhr
ab 17 Uhr findet an einem anderen Ort in Tübingen, konkret im Kino Museum, das Jahres-Netzwerkevent aller IHK-Netzwerke in Tübingen statt
Bildergalerie
Scrum in der Hardware-Entwicklung
Bitzer SE
Unternehmen und Wissenschaft bringen den Klimaschutz voran. Das gastgebende Unternehmen BITZER zeigt wie beherzt angegangene Maßnahmen, wie beispielsweise Eis als saisonaler Speicher, Abwärmenutzung, 2 MW-PV-Anlage, eine firmeneigene Windenergieanlage und vieles mehr den Klimaschutz und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens verbessern. Die Exzellenzplattform Umweltsysteme der Universität Tübingen vernetzt die zu Umweltfragen forschenden Arbeitsgruppen, wovon zwei Gruppen vorgestellt werden. Bei den Mehrfachsolarzellen für die solare Wasserspaltung halten die Tübinger Wissenschaftler sogar mehrere Effizienz-Weltrekorde. In den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft können sich auch die Teilnehmer aktiv einbringen.
Partner des Innovationstags ist der Regionalverband Neckar-Alb und organisiert wird er vom Netzwerk Umwelt des IHK-INaWi
Programm
14:00 Uhr Begrüßung
- Birgit Krattenmacher, Leiterin Institut für Nachhaltiges Wirtschaften der IHK Reutlingen (IHK-INaWi)
- Kai Schuppler, BITZER Kühlmaschinenbau GmbH
Vorstellungsrunde
"Unser Weg zum Netto-Null-Unternehmen",
Kai Schuppler, Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH
Plattform Umweltsysteme*
- "Die Plattform Umweltsysteme - das Netzwerk der Universität Tübingen zu Umweltthemen"
Dr. Hermann Rügner, Koordinator der Plattform Umweltsysteme der Universität Tübingen* - "Die Windenergie Test Site auf der schwäbischen Alb"
Prof. Jens Bange, Universität Tübingen, Geo- und Umweltzentrum, AG Umweltphysik - "Mehrfachsolarzellen für die solare Wasserspaltung"
Erica Schmitt und Dr. Matthias May, Institut für Physikalische Chemie, AG May
- Lena Dölker, Regionalverband Neckar-Alb
anschließend Get-Together und Firmenrundgang
Bildergalerie
Uni-Umweltplattform trifft Wirtschaft
Schloss Hohentübingen
Bürokratie macht das Mögliche unmöglich. Das ist vor allem in der Medizin bedauerlich. Für individuell aus der "Apotheke des 21. Jahrhundert" hergestellte Medikamente taugen keine Gesetze, die für Blockbuster-Arzneien erstellt wurden. Patienten erhalten auch durch die Regelung bei der Medizinproduktezulassung nicht die Behandlung, die möglich und nötig wäre. Auch die in der Medizin weit verbreiteten PTFEs (Teflon und co.) sollen verboten werden. Diese innovationsfeindlichen Rahmenbedingungen in der Medizin gilt es zu überwinden. Nur so kann die Forschung aus den Exzellenzclustern CMFI zu Infektionsbekämpfung und iFIT zu Tumor-Therapien in Patientennutzen überführt werden.
Partner des Innovationstages
Programm
Vorabtreffen um 15 Uhr im Rittersaal
Der Exzellenzcluster CMFI "Controlling Microbes to Fight Infections" präsentiert im Schloss Hohentübingen die MicroPop-Ausstellung. Mitglieder des CMFI führen die Teilnehmenden durch die Ausstellung und erläutern die Rolle der Bakterien bei Infektionen und ihre Bedeutung für unseren Organismus, beispielsweise anhand des Exponats „DarmTown“. Dr. Bernhard Krismer (Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT), Projektleiter im CMFI) hält einen Vortrag zum Thema Translation: "Von der Infektionsforschung zur Anwendung."
Die Ausstellung ermöglicht einen neuartigen Zugang zur Welt der Bakterien. Kommen Sie interaktiv in Kontakt mit dieser Welt und tauschen Sie sich bereits im Vorfeld mit den Teilnehmern des eigentlichen Innovationstags aus. Auch bleibt kurz Zeit für einen Blick auf die weiteren Exponate im Ritterssaal.
Innovationstag um 17:00 Uhr im Fünfeckturm
Begrüßung
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- Dr. Steffen Hüttner, Vorsitzender BioMedTech e.V.
- Dr. Heiko Zimmermann, Geschäftsführer Medical Valley Hechingen e.V.
"Einblicke in die Forschung zu personalisierter Medizin an der Uni Tübingen"
Prof. Dr. Stefan Laufer, Plattformsprecher „Personalisierte Medizin“ der Universität Tübingen
"Hemmnisse auf dem Weg zur Apotheke des 21. Jahrhundert"
Dr. Steffen Hüttner, Vorsitzender BioMedTech e.V.
"Aktuelles zur MDR (Medical Device Regulation)"
Meinrad Kempf, Projektmanager MedicalMountains GmbH
"Erfahrungsbericht zu diversen Hemmnisse in der Medizintechnik-Branche"
Dr. Heiko Zimmermann, Geschäftsführer Medical Valley Hechingen e.V.
"Konsequenzen des drohenden PFAS-Verbots für die Medizintechnik"
Dr. Johannes Uihlein, EPflex Feinwerktechnik GmbH und Dr. Elisabeth Musch, IHK Reutlingen
Weitere 3-Minuten-Statements sowie Diskussionsrunde
Moderation: Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
Gegen 19 Uhr: Get-Together
Bildergalerie
Innovationshemmnisse in der Medizin
AVAT Automation GmbH
Vorhandene Energieanlagen können mehr als man vermutet. In der Betriebsoptimierung mit Steuerungstechniken ergeben sich beträchtliche Einsparungen. Mit innovativen Ansätzen und Projekten können weitere Potentiale gehoben werden.
Programm
17:00 Uhr Begrüßung
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- Frank Ganssloser, AVAT
Vorstellungsrunde
Betriebsoptimierung von Energiezentralen
Dr. Renato Meola, AVAT Automation GmbH
3-Minuten-Statements sowie Diskussionsrunde, u.a. mit
- Falk Donner, Geschäftsführer der AES Donner GmbH - "Energiewende und grüne Wärme"
- Prof. Bernd Thomas, wissenschaftlicher Leiter des Reutlingen Research Instituts
Bereits bei den Tübinger Innovationstagen 2011 hat Professor Bernd Thomas einen 3-Minuten-Vortrag gehalten, woraus sich in der Folge das ZIM-Netzwerk "Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb" und in dessen Folge das Reutlinger Energie Zentrum entwickelt hat.
Moderation: Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
Bildergalerie
Betriebsoptimierung von Energiezentralen
Fellbach
BioRegio STERN und der Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.V. laden ein zum Sommerempfang. Jedes Jahr – stets von der Sonne verwöhnt – kommen zu diesem Treffen der Biotech- und Medizintechnik-Branche zahlreiche Gäste.
Empfang ab 18:00 Uhr
Programm und Anmeldung direkt auf der Seite der BioRegio STERN Management GmbH
Bildergalerie Sommerempfang