Exzellenter Technologietransfer

Universität Tübingen - Prof. Dr. Evi Stegmann und Prof. Dr. Wolfgang Wohlleben

Chemische Substanzen

In der Industrie, Landwirtschaft, Wasseraufbereitung und in der Medizin wird großtechnisch der chemische Stoff EDTA eingesetzt, beispielsweise in Wasch- oder Düngemitteln. EDTA ist allerdings nur schlecht biologisch abbaubar.

Das Interfakultäre Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT) in Tübingen hat eine umweltfreundliche Alternative dazu entwickelt. Die Verbindung [S,S]-EDDS, die von einem Bodenbakterium produziert wird, kann Metalle genauso effektiv binden wie EDTA, ist aber biologisch abbaubar. Eine in Tübingen entwickelte Bakterienmutante ermöglicht nun die Produktion von [S,S]-EDDS, ohne durch Störfaktoren abzusterben. Wenn die Produktion von EDDS auf diesem Weg im industriellen Maßstab möglich ist, können durch den Ersatz von EDTA umweltfreundlichere Produkte hergestellt werden.

Vlnr: Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Lucia Schmid, Dr. Stefan Engelhard, Dr. Naybel Hernandez Perez, Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas, Prof. Dr. Wolfgang Wohlleben, Prof. Dr. Evi Stegmann, Dr. Tobias Adamczyk, Dr. Heike von Raven, Bürgermeister Roland Wintzen

Weitere Auszeichnungen für exzellenten Technologietransfer 2024

Zurück