Rückblick Tübinger Innovationstage 2021


Die Tübinger Innovationstage fanden vom 24. Juni bis 13. Juli 2021 an unterschiedlichen Orten in der Stadt Tübingen im Freien statt. Der Auftakt war der einzige Online-Termin. Auf ihren Smartphones konnten die Teilnehmer die kurzweiligen Vorträge verfolgen und zudem erhielten Sie Kopfhörer, um dem Gesagten zu lauschen. Abstände konnten so problemlos eingehalten werden. Eine Übertragung ins Internet erfolgte nicht! 588 Teilnehmer nahmen an den insgesamt 9 Terminen teil, davon 194 beim Auftakt "KIgoesFactory".
 
Für viele Teilnehmer waren die Termine in Präsenz eine willkommene Abwechslung zu den in Covid-Zeiten üblichen Online-Treffen. Es gab viel Raum für einen persönlichen Dialog untereinander, denn Innovationen entstehen im Dialog
 
Bei den jeweiligen Terminen gab es auch stets kurze Hinweise zum Veranstaltungsort. Außerdem gibt es zu den meisten Veranstaltung eine Mindmap zum Downlaod, welche die Vorträge der Termine zusammenfasst. Ein verpflichtender Corona-Schnelltest für alle Teilnehmer und Organisatoren sorgte für mehr Sicherheit.
 
Ablauf und Kosten

Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese ermöglicht eine schnelle Mitteilung bei einem Ausfall des jeweiligen Innovationstags aufgrund schlechten Wetters, denn es werden keine Unterstellmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Diese Maßnahme verhindert einen zu engen Kontakt der Teilnehmer*innen. Die persönliche Anmeldung gewährleistet ferner die aus Pandemiegründen notwendige Kontaktverfolgung. Eine Teilnahme mit Krankheitssymptomen oder nach Kontakt zu Covid19-erkranten Personen ist nicht gestattet. Alle Termine sind so organisiert, dass 30 Minuten vor Programmbeginn der Schnelltest durchgeführt wird. Eine Berücksichtigung eines Impfnachweises oder eines anderen Nachweise als Ersatz für den Schnelltest ist nicht vorgesehen. Ein rechtzeitiges Erscheinen ist notwendig. In die weiteren Hygiene-Maßnahmen werden Sie vor Ort eingewiesen.

Das Teilnahmeentgelt beträgt 20 Euro (inkl. MwSt) pro Innovationstag. Netzwerkteilnehmer*innen und Partner der Innovationstage nehmen kostenfrei teil. Die Teinahme am Online-Innovationstag KIgoesFactory ist generell kostenfrei.

KIgoesFactory - Künstliche Intelligenz in der Produktion

24. und 25. Juni 2021

 

Wasserstoff - Energieträger der Zukunft

28. Juni 2021, 17-21 Uhr

 

 

 

 

Workshop Minimal-Invasive Chirurgie

30. Juni 2021, 10 - 16 Uhr

Die Oberfläche macht den Unterschied

01. Juli 2021, 17-21 Uhr

Unterwegs im Technologiepark Tübingen-Reutlingen

06. Juli 2021, 13-15 Uhr und 15-19 Uhr

Space2Health: Weltraumtechnik wird Gesundheitstechnik

07. Juli 2021, 17 -21 Uhr

Erdbeobachtung am Nullpunkt der historischen Landesvermessung

08. Juli 2021, 17 -21 Uhr

Apotheke des 21. Jahrhunderts - Dank RNA, Biologicals und co.

13. Juli 2021, 17-21 Uhr

Donnerstag, 24. und Freitag, 25. Juni 2021 online
Auftakt: KIgoesFactory - Künstliche Intelligenz in der Produktion

Programm - KIgoesFactory

Beim virtuellen Innovationsforum KIgoesFactory drehte sich alles um „Künstliche Intelligenz in der Produktion“. Wie kann ein Unternehmen vom Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion profitieren und wo findet es den richtigen Experten? KI kann Vieles bewirken und verbessern, z.B. in der Logistik, im Qualitätsmanagement, in der Qualitätskontrolle, in der Prozessentwicklung, -optimierung und –steuerung, durch digitale Assistenzsysteme, bessere Ressourcenplanung und neue Möglichkeiten der Automatisierungstechnik.

Parallel zu der Fachtagung mit Ausstellung fand ein 24-Stunden-Hackathon-Event statt. Folgende Use Cases wurden dabei bearbeitet.

Neuronaler Regler anstelle klassischer PID Regler, Bizerba SE & Co. KG
Natürliche Eingabe zur Anzeige von Daten, iT Engineering Software Innovations GmbH
Anomalie-Erkennung in Timeseries-Daten, Manz AG
Hand-Pose-Detektion für Maschinen-Steuerung, Mettler-Toledo GmbH

Auf dem YouTube-Kanal von KIgoesFactory finden Sie zahlreiche Vorträge und Workshops sowie die Präsentation der Hackathon-Ergebnisse und die Preisverleihung.

Zu den Experten und Ausstellern gehören die Teilnehmer des IHK-Netzwerkes Künstliche Intelligenz, die dieses Innovationsforum initiiert haben, sowie die KI-Checker des regionalen KI-Labors KI-Checker Neckar-Alb.

Mehr Infos finden Sie unter https://www.kigoesfactory.de.

 

Programm 24.06.2021

Vormittag ab 9 Uhr

Begrüßung und Eröffnung Tübinger Innovationstage
Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer der
IHK Reutlingen
 

Eröffnung der Ausstellung und Fachtagung sowie Möglichkeit zu Meet the Experts in virtuellen Räumen


Hackathon

Um 10 Uhr wechselten die Hackathon-Akteure auf einen eigenen Bereich der digitalen Plattform. Um 11 Uhr startete die 24-Stunden-Programmier- und Kreativitätsphase, die bis 11 Uhr am Folgetag reichte.

 

Fachtagung mit Vorträgen (Stand 28. Mai 2021)

„Einstieg in die KI und Lessons Learned aus Projekten in der Produktion“
Werner Teschner, KIWerk GmbH

"AI-UI, ein KI Tool zur Qualitätssicherung, Bildverarbeitung und Prozesse aller Art, für Einsteiger und Fortgeschrittene"
Martin Schiele, AI-UI GmbH sowie Technische Universität Ilmenau

"KI-Handwerkszeug: Datenversionierung mit Git und DVC"
Patrick Helbig, iT Engineering Software Innovations GmbH

 

Nachmittag

Workshops (Stand 28. Mai 2021)

Parallel zu den Vorträgen des Fachforums wurden die Workshops gestartet. Teilnehmer*innen wurden dabei aktiv eingebunden. Aufgaben mussten umgesetzt werden.

Workshop "KI-Handwerkszeug: Anwendungsmöglichkeiten für KI entdecken"
Fachliche Leitung: Judith Armbruster, iT Engineering Software Innovations GmbH

Workshop "Praxisnahe Zeitreihenklassifizierung"
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Alexander Schiendorfer, Technische Hochschule Ingolstadt

Workshop "AI-UI, ein KI Tool zur Qualitätssicherung, Bildverarbeitung und Prozesse aller Art, für Einsteiger und Fortgeschrittene"
Fachliche Leitung: Martin Schiele, AI-UI GmbH & Technische Universität Ilmenau

 

Fachtagung mit Vorträgen (Stand 28. Mai 2021)

"Predicitive Quality in der Produktion - Einblicke aus der Praxis"
Bernd Schächterle, XITASO GmbH

"5G Cloud Robotik und KI"
Prof. Dr. Jens Lambrecht, Gestalt Robotics GmbH

 

gegen 17.00 Uhr Ende, nur der Hackathon lief natürlich weiter

 

 

Programm 25.06.2021

Vormittag

Fachtagung mit Vorträgen (Stand 28. Mai 2021)

"IoT-Funksensorik für KI/ML-Anwendungen"
Klaus-Dieter Walter, SSV Software Systems GmbH

Vortrag "KI in der Produktentwicklung - Möglichkeiten & Grenzen"
Erich Payer, payerconsulting GmbH

Vortrag "Einsatz von KI am Beispiel einer Drehmaschine"
Prof. Dr. Haydar Kayapinar, Hochschule Albstadt-Sigmaringen

 

Hackathon

Präsentation der Ergebnisse des Hackathons (gegen 11:00 Uhr)

 

Nachmittag

Workshops (Stand 28. Mai 2021)

Workshop "IoT-Funksensorik für KI/ML-Anwendungen"
Fachliche Leitung: Klaus-Dieter Walter, SSV Software Systems GmbH



Fachtagung mit Vorträgen (Stand 28. Mai 2021)

"Taktische KI"
Dr. Emanuel Christner, aspectivo

 

Hackathon

Prämierung der Hackathon-Teams (gegen 14:30 Uhr)

 

gegen 15 Uhr Ende

 

Das Innovationsforum KIgoesFactory wird umgesetzt in fachlicher Begleitung durch den Lenkungskreis, besetzt durch Vertreter*innen aus folgenden Unternehmen und Hochschulen:

Montag, 28. Juni 2021 um 17 Uhr am Neckarwerk Tübingen der Stadtwerke Tübingen
Wasserstoff - Energieträger der Zukunft

Programm - Wasserstoff

 

Wasserstoff ist Energieträger der Zukunft und vielfach eingesetztes Prozessgas in der Industrie. Beide Aspekte wurden bei unserem Event mit Rundgang am Kraftwerk am Neckar betrachtet. In den Regionen Neckar-Alb und Ulm wird viel zum Zukunftsthema Wasserstoff in die Wege geleitet. Lösungen, um Wasserstoff weiter zu etablieren, werden u.a. im IHK-Netzwerk Wasserstoff erarbeitet, welches bei diesem Event gegründet wurde.

Wissenswertes:

Das Neckarwerk Tübingen versorgt die Tübinger Haushalte und Betriebe bereits seit 110 Jahren mit sauberem Strom aus Wasserkraft. Der Stau des Neckars erfolgt hier durch sogenannte Wehrwalzen. Es handelt sich um eine der ältesten Wehrwalzenkonstruktionen in Deutschland, weshalb die Wehranlage seit 1995 als "Technisches Denkmal" gilt. Obwohl das Neckarwerk heute nicht mehr ausreicht, um den gesamten Strombedarf Tübingens zu decken, ist es mit einer Leistung von 600 kW immer noch ein wichtiger Teil der Stromversorgung.

 

Programm:


Beginn um 17:30 Uhr

Begrüßung und Grußworte
Dr. Wolfgang Epp, IHK Reutlingen
Ortwin Wiebecke, Stadtwerke Tübingen
Frank Ganssloser, AVAT Automation GmbH
Moderator: Florian Salk, IHK Reutlingen

Kurzvorträge

  • "Vorstellung Modellregion Grüner Wasserstoff: Mittlere Alb – Donau",
    Prof. Dr. Markus Hölzle, Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs "Elektrochemische Energietechnologien", ZSW
  • "H2ORIZON von DLR & ZEAG",
    Heinz Hagenlocher, AVAT Automation GmbH
  • "Projekt 'Dezentrale Wasserstoff Infrastruktur' der Hochschule Reutlingen als Teil der angestrebten Modellregion
    Prof. Dr. Thorsten Zenner, Hochschule Reutlingen
  • Vorstellung des Hochsee-Projekts zur Erzeugung Wasserstoff durch Kites,
    Astronaut Prof. Dr. Ernst Messerschmid

Statements
Dr. Meike Widdig, Projekt HyStarter Region Reutlingen, LRA Reutlingen

Dirk Ortlieb, SIMERICS GmbH
Thomas Merkle, Schmalenberger GmbH & Co.KG

Gründung IHK-Netzwerk Wasserstoff

Rundgang um das Wasserkraftwerk mit
Peter Kaiser, Abteilungsleiter Erzeugung bei den Stadtwerken Tübingen

Anschließend Get-together

Aktualisierte Informationen zum Netzwerk Wasserstoff finden Sie hier: Link

 
Partner der Veranstaltung
 

Mittwoch, 30. Juni 2021 um 10 Uhr auf dem Gelände der CRONA-Kliniken des UKT
Workshop Minimal-Invasive Chirurgie

Programm - Workshop Minimal-Invasive Chirurgie

Dem kurzen geführten Spaziergang über das Gelände der CRONA-Kliniken des UKT folgte der bereits 15te Workshop des Enterprise Europe Networks (EEN) zur Minimal-Invasiven Chirurgie, der erstmals im Freien durchgeführt wurde. Chirurg*innen gaben Einblicke und viele Anstöße für Innovationen. Am Nachmittag ging es mit dem separaten Workshop Einschnitte - Einblicke mit Live-Demonstrationen weiter (eine sparate Anmeldung war dazu erforderlich).

 

Beginn 10 Uhr am Treffpunkt vor dem Casino der CRONA-Kliniken
Wissenswertes: Auf dem Schnarrenberg befinden sich neben den CRONA-Kliniken auch noch weitere, zum Universitätsklinikum Tübingen gehörende, Einrichtungen. Darunter sind neben zahlreichen Spezialkliniken auch Forschungsstätten und die allseits bekannte BG Unfallklinik angesiedelt. Im UKT versorgen mehr als 10 000 Mitarbeitende jährlich über 400 000 Patienten.

 
Begrüßung
Malaika Reiband, Enterprise Europe Network sowie IHK Reutlingen

Michael Eisenlohr, Joline GmbH & Co. KG

Georg Uihlein, EPflex Feinwerktechnik GmbH

PD Dr. med. Karolin Thiel, Leitende Oberärztin und Fachärztin für Allgemeine Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
 
 
Rundgang
PD Dr. med. Christian Thiel, Geschäftsführer der OP-Abteilungen der Universitätsklinik Tübingen, leitete den Rundgang zu Wissenswertes rund um das Klinikum. Der Rundgang endete vor dem experimentellen Teil der Augenklinik. Hier fanden die Vorträge statt.
 
Vortrag
Dr. med. Jonas Johannink,Oberarzt an der Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie:
„Alltag im OP: Der Einblick und Einschnitt in den unteren Gastrointestinaltrakt“ (Arbeitstitel)

 

Diskussion
 
Anschließend Get-together
 
Partner der Veranstaltung
 

Donnerstag, 1. Juli 2021 um 17 Uhr im Industriegebiet Derendingen bei Paul Horn
Die Oberfläche macht den Unterschied

Programm - Oberflächen
Oberflächentechnologien sind die stillen Innovationstreiber unserer Zeit: Langlebigkeit und generelle Effizienzsteigerung, Haft- und Gleiteigenschaften, Hap- und Optik und ganz neue Einsatzfelder lassen sich damit erzielen. Beschichtungen sorgen für Produktinnovationen im Werkzeugbau und in der Medizin. Der (nicht) oberflächliche Spaziergang an diesem Innovationstag erstreckte sich vom Unternehmen Paul Horn bis Erbe Elektromedizin mit Zwischenstopp bei Rapp Polymere.
 
Die Presseinformation von Paul Horn zum Tübinger Innovationstag in Derendingen fasst diesen treffend zusammen:
 
„Innovation und Draußen“ ist das diesjährige Motto der Tübinger Innovationstage, die am 1. Juli in Derendingen Station machten. Erstmals fand die Veranstaltung im Freien statt, was der aktuellen Situation in Bezug auf die Corona-Pandemie geschuldet ist. In Derendingen gaben die Unternehmen Paul Horn, Erbe Elektromedizin und Rapp Polymere Einblicke in ihre Oberflächentechnologien. Dr. Wolfgang Rapp (Rapp Polymere) präsentierte das Thema „Chemische Beschichtung zur Erzeugung funktionaler Oberflächen“. Dabei erklärte Dr. Rapp, wie Polymere so verändert werden, damit sie als chemische Werkzeuge den Mikrokosmos verändern und so z. B. biokompatibel sind. Dies ermöglicht u. a. die Verwendung von modernen Impfstoffen gegen Covid-19 von BioNTech und Moderna. Der zweigeteilte Vortrag von Erbe und Horn beschäftigte sich mit einem Gemeinschaftsprojekt der beiden Unternehmen unter dem Titel: „Beschichtung damit es nicht klebt: Medizin trifft Zerspanung“. Bei diesem Projekt der beiden Marktführer geht es um das Verhindern von organischen Anhaftungen an Werkzeugen der Medizintechnik. Da auch in der Zerspanung metallische Anhaftungen ein Problem sind, führten beide Unternehmen Ihre Experten zusammen und zeigten Ergebnisse aus dieser einzigartigen Kooperation. Die Referenten waren Uwe Schnitzler (Erbe) und Dr. Dominic Diechle (Horn). Weitere Redner waren u. a. Matthias Rommel (Horn), Christian O. Erbe (Erbe), Dr. Matthias Luik (Horn), sowie Dr. Stefan Engelhard (IHK). Zur Veranschaulichung von Oberflächentechnologie erhielten alle Teilnehmer einen gefrästen und beschichteten Flaschenöffner aus vergütetem Stahl. Um auch im Freien möglichst viel Sicherheit zu bieten, war die Veranstaltung auf 30 Besucher begrenzt.
 
Der gefräste und beschichtete Flaschenöffner aus vergütetem Stahl hergestellt durch Paul Horn war ein Present für die Teilnehmer
 
Quelle: HORN/Sauermann - Paul Horn Presseinformation Juli 2021
 
Diese und weitere Pressemitteilungen von Paul Horn finden Sie hier.
 
Wissenswertes:
Derendingen gehört als südlichster Stadtteil zur Kernstadt Tübingen. Ein wichtiger Bestandteil von Derendingen ist das Industriegebiet. Hier befinden sich unter anderem die drei Familienunternehmen Horn, Erbe und Rapp Polymere, welche sich dort schon vor Jahrzehnten niedergelassen haben. Sie sind mittlerweile fest verankert und sind am kontinuierlichen Wachstum des Industriegebiets maßgeblich beteiligt.
 
Beginn 17:00 Uhr
 
1. Station: Paul Horn GmbH
Begrüßung durch die IHK Reutlingen, Dr. Stefan Engelhard
 
Einführung und Start des Spaziergangs
Moderation: Dr.-Ing. Matthias Luik, Paul Horn GmbH
 
2. Station Rapp Polymere GmbH:
„Chemische Beschichtung zur Erzeugung funktionaler Oberflächen“
Dr. Wolfgang Rapp
mit Statement von Dr. Markus Störr zu Oberflächenbeschichtung bei Gambro/Baxter
 
3. Station Erbe Elektromedizin GmbH
„Beschichtung damit es nicht klebt: Medizin trifft Zerspanung – Teil 1“
Uwe Schnitzler, Erbe Elektromedizin GmbH
 
4. Station: Paul Horn GmbH
Vortrag: „Beschichtung damit es nicht klebt: Medizin trifft Zerspanung – Teil 2“
Dr. Dominic Diechle, Paul Horn GmbH
 
Diskussion
 
Kurze Statements von Teilnehmer*innen zu Oberflächentechnologien,
u.a. von Thomas Merkle (Schmalenberger GmbH & Co.KG) zu Beschichtung von Laufrädern von Pumpen, Marc Henzler zur flächigen Hyperspektral-Analyse (LuxFlux Gmbh)  und Dr. Friedrich Auer-Kanellopoulus (AKABO GmbH) zur Verfahrensentwicklung zur Oberflächenfunktionalisierung
Moderation: Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
 
Anschließend Get-together
 
 
Mit freundlicher Unterstützung durch
 

Dienstag, 6. Juli 2021 um 13 bzw. 15 Uhr im Technologiepark Tübingen-Reutlingen am Standort Tübingen
Unterwegs im Technologiepark Tübingen-Reutlingen

Der Technologiepark wächst und gedeiht. Biotech, Medtech und KI bilden die Schwerpunkte. Bereits zum dritten Mal spazieren wir im Rahmen der Innovationstage und geführt durch die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen TF R-T von Haus zu Haus und erfahren viel über Macher und Märkte von „Technology made in Tuebingen“. Vor dem Spaziergang trifft sich das Netzwerk ISO 13485 zum Dialog zu MDR und IVDR, den beiden neuen EU-Regularien.

Programm - MDR-Dialog

Vor dem Spaziergang durch den Technologiepark trafen sich Fachexpert*innen der ISO 13485.

Nach langer Vorgeschichte sind sie nun in Kraft: Die neue europäische Medical Device Regulation (MDR, Medizinprodukte-Verordnung) und die EU-Verordnung über In-Vitro-Diagnostika IVDR. Um den Übergang von den alten Verordnungen zu den beiden Richtlinien zu meistern, hat sich 2017 das IHK-Netzwerk ISO 13485 gebildet. Die darin vertretenen Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) der regionalen Medizintechnikunternehmen tauschen sich seither über Themen wie Transport- oder Verpackungsvalidierung aus. Die Teilnahme von Gleichgesinnten war dabei erwünscht.

 
Beginn 13:00 Uhr
 
 
Begrüßung
Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
 
Dr. Steffen Hüttner, Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V. sowie HB Technologies AG
 
„Passgenaue Unterstützung bei MDR und IVDR“
Dr. Dagmar Martin
MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum am NMI
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
 
„MDR und KI sowie Aktuelles zu DiGA (Digitale Gesundheitsanwendungen)”
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Fachanwalt für Informationstechnologierecht
VOELKER & Partner mbB
 
Partner der Veranstaltung
 

Programm - Spaziergang im Technologiepark in Tübingen

Erleben Sie Einblicke in die Welt von morgen! Die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen und der Verein zur Förderung der Biotechnologie führen Sie durch den Standort Tübingen des Technologieparks Tübingen-Reutlingen.

Die Dynamik im Park ist unübersehbar: erfolgreiche Biotechnologie– und Medizintechnikunternehmen haben sich rund um die Sternwarte angesiedelt, Bauwerke sind entstanden, neue Straßen wurden angelegt und weitere Bautätigkeiten sind bereits in der Planung. Diese Entwicklung wird durch das Zentrum für künstliche Intelligenz, das Cyber Valley, noch beflügelt. Der Spaziergang ermöglicht Einblicke in Unternehmen und Institute.

Seit 2003 das erste Gebäude im Tübinger Wissenschafts- und Technologiepark erstellt wurde, das 9.000 qm große Biotechnologiezentrum, ist die Entwicklung in den letzten Jahren rasant fortgeschritten. Welche Unternehmen und Institute haben sich dort angesiedelt und womit beschäftigen sie sich? Wie sieht die Zukunft aus?

Auf dem Spaziergang durch den Park wurden kurze Stopps eingelegt und die Unternehmen stellten sich vor. Mit dabei sind: CeGaT GmbH, CureVac AG, HB Technologies AG, Immatics Biotechnologies GmbH, Ovesco Endoscopy AG, das Cyber Valley und das MPI für Intelligente Systeme.
 
Die Projektleiterin Christine Decker stellte das Programm zusammen und bekam für die besonderen Verdienste den „goldenen Apfel“ von Innovationsmanager Dr. Stefan Engelhard überreicht. Ein ausführlicher Nachbericht dazu wurde von der Technlogieförderung Reutlingen-Tübingen veröffentlicht. Diesen finden Sie hier.
 
Beginn 15:00 Uhr
 
Begrüßung
Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
Thorsten Flink‎, WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH sowie TF R-T Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH
Dr. Steffen Hüttner, Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V. sowie HB Technologies AG
Die Teilnehmer*innen erhielten Einblicke in so unterschiedliche Bereiche wie Next Generation Sequencing und genetische Diagnostik, Immuntherapien, Entwicklung von mRNA-Impfstoffen, Medtech und Endoskopie sowie das Megathema Künstliche Intelligenz.
 
1. Station: CeGaT GmbH
Christfried Dornis, Head of Marketing & Communication
 
2. Station: Immatics Biotechnologies GmbH
Dr. Dominik Maurer, Vizepräsident Immunologie
 
3. Station: Cyber Valley / AI Research Gebäude
Julia Schmaus, Innovation Manager, Universität Tübingen
 
4. Station: CureVac AG, Hauptgebäude
Adam Pecnik und Bettina Jödicke-Braas oder Anna Kamilli
 
5. Station: Ovesco Endoscopy AG
Dr. Sebastian Schostek, Vice President Division Diagnostic Systems
 
6. Station: Spaziergang in das sagenhafte „CyberValley“ vorbei am Amazon Forschungsgebäude
Dr. Michael Hirsch, Amazon Research
 
7. Station: Institut für Intelligente Systeme
Dr. Florian Mayer, Research Coordinator
 
8. Station: HB Technologies AG
Dr. Steffen Hüttner, Geschäftsführer
 
Anschließend Get-Together: Ausklang mit kühlen Drinks und Snacks auf der Dachterrasse des Sternwarten-Restaurants „Faros“

 

Partner der Veranstaltung

 

Mittwoch, 7. Juli 2021 um 17 Uhr am Kloster Bebenhausen
Space2Health: Weltraumtechnik wird Gesundheitstechnik

Programm - Space2Health
Überraschend viele Einsatzmöglichkeiten für die Gesundheits- und Medizintechnikbranche ergeben sich aus der Weltraumtechnik. Das bundesweite Netzwerk „Space2Health“ des DLR macht Station in der Bio- und Medtech-Hochburg Neckar-Alb. Zwei der vier Space2Health-Arbeitsgruppen, „Medizinische Versorgung - Technik und Prozesse“ und „Digitalisierung, KI und Datensicherheit“, beteiligen sich aktiv.
 
RTF.1 Bericht zu Space2Health - Tübinger Innovationstage 2021
 
Historisches:
In seiner über 800-jährigen Geschichte beherbergte das Kloster Bebenhausen schon viele verschiedene Institutionen: Zuerst eine Abtei des Zisterzienserordens, dann für lange Zeit eine Klosterschule sowie, von 1947 bis 1952, den Landtag des Landes Württemberg-Hohenzollern. Auch die Landesverfassung von Württemberg-Hohenzollern wurde hier von 65 Abgeordneten ausgearbeitet.
 
Beginn 17:00 Uhr
Am Schreibturm, dem nördlichen Zugang zum Kloster Bebenhausen, berichtete nach dem Schnelltest Hansjörg Kurz, Ortsvorsteher von Bebenhausen, über die bürgerliche Gemeinde Bebenhausen und natürlich über die Geschichte(n) des Klosters. Diesem kompakten Einblick können Sie per Kopfhörer lauschen.
 
Begrüßung und Einführung zu Space2Health
Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
Moderation: Vanja Sebastian Zander, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR - Kurzvorstellung des Netzwerk Space2Health des DLR
 
Vorstellung der Aktivitäten der zwei Arbeitsgruppen von Space2Health
  • „Medizinische Versorgung - Technik und Prozesse“
  • „Digitalisierung, KI und Datensicherheit“
 
Kurzvorträge und Diskussion
"E-Nose BAKT Projekt - Elektronische Nase zur Atemmessung auf der ISS"
Viktor Fetter, Science & Life Support Missions - TESPS2, Airbus Defence and Space GmbH
 
"The world’s first digital health coach for the office and home office - powered by space-invented technology"
Dr. Milad Geravand, Founder/CEO, Deep Care GmbH
 
„VIODAX App - Wie der Einsatz von Weltraumtechnologie sichere und optimierte mobile Kommunikation für medizinische Fachkräfte ermöglicht“
Barry Fogarty, Founder/CEO, VIOONIC GmbH
 
Anschließend Get-Together
 
 
 
Partner der Veranstaltung
 

Donnerstag, 8. Juli 2021 um 17 Uhr am Schloss Hohentübingen bei der Vorderen Bastion
Erdbeobachtung am Nullpunkt der historischen Landesvermessung

Programm - Erdbeobachtung
Die Geoinformations-Branche wächst unaufhaltsam jährlich zweistellig. Die Möglichkeiten der Nutzung der Erdbeobachtung sind ein zusätzlicher Wachstumstreiber, den wir am Nullpunkt der historischen württembergischen Landesvermessung mit Ihnen ausloteten.
 
Historisches:
Der Astronom Johann von Bohnenberger legte 1817 den Nullpunkt für die historische württembergische Landesvermessung auf die Spitze des Nordostturm des Schlosses Hohentübingen fest. Über zweiundzwanzig Jahre hinweg waren etwa 500 Geometer im gesamten Königreich Württemberg an der Landesvermessung beteiligt. Bereits 1814 richtete Bohnenberger auf der Vorderen Bastion eine kleine Sternwarte mit modernen Messinstrumenten ein. Diese wird anlässlich des Innovationstags geöffnet und man kann von außen hineinschauen.
Übrigens: Das Titelbild der Tübinger Innovationstage mit den Schatten spendenden Bäumen vor dem Tübinger Schloss und den diskutierenden Menschen ist genau die Kulisse dieses Innovationstags.
 
Beginn 17:00 Uhr
 
Thomas Klank vom im Schloss ansässigen Museum der Universität hat per Kopfhörer vor Programmbeginn und nach dem Schnelltest Wissenswertes zum Schloss berichtet.
 
 
Begrüßung
Eva Beckershoff, ESA BIC Baden-Württemberg sowie IHK Reutlingen
 
„Erdbeobachtung für die Region Neckar-Alb“
Prof. Dr. Volker Hochschild,
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geoinformatik / GIS, Universität Tübingen
 
"Welchen Beitrag kann die Erbeobachtung auf dem Weg zu klimaneutralen Städten leisten?"
Professor Dr.-Ing. Volker Coors, Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik
 
"Erdbeobachtungsdaten in der Wirtschaft - einige Beispiele"
Marcin Bielecki
ESA Business Incubation Centre in Baden-Württemberg, IHK Reutlingen
 
Anschließend Get-Together
 
 
Partner der Veranstaltung
 

Dienstag, 13. Juli 2021um 17 Uhr im Schlosshof des Schlosses Hohentübingen
Apotheke des 21. Jahrhundert
s -DankRNA, Biologicals und co.

Programm - Apotheke des 21. Jahrhunderts
Aspirin und Antibiotika erhalten Sie in Ihrer Apotheke und sie helfen gegen Kopfschmerzen und Infektionen – jedem. Im 21. Jahrhundert können individuell – in Stückzahl eins – produzierte Rezepturen viele weitere Leiden mindern. „Tübingen“ liefert dazu Lösungen. Neben der RNA, die als Wirksubstanz neuartiger Impfstoffe entscheidend zur Überwindung der Pandemie beiträgt, zählen zu diesen Medikamenten der Zukunft individuelle Peptidrezepturen, Kleinmoleküle und sogenannte Biologicals. Diese gilt es zukünftig zu nutzen und Lösungen für die Apotheke des 21. Jahrhunderts zu finden. Am Ort der Entdeckung der RNA, dem Tübinger Schloss, tauschten wir uns dazu aus.
 
RTF.1 Bericht zu Apotheke des 21. Jahrhunderts - Tübinger Innovationstage 2021
 
Historisches:
Über der Altstadt von Tübingen thront das Schloss Hohentübingen mit seinen imposanten Rundtürmen auf dem Schlossberg. Besonders beeindruckend ist das kunstvoll gearbeitete Hauptportal, das als Meisterwerk der Spätrenaissance gilt. In der ehemaligen Küche des Schlosses Hohentübingen wurde 1818 ein chemisches Laboratorium der Universität Tübingen eingerichtet - das sogenannte Schlosslabor. Dort isolierte Friedrich Miescher 1869 erstmalig die Nukleinsäuren DNA und RNA.
 
Beginn 17:00 Uhr
 
Bettina Zundel vom im Schloss ansässigen Museum der Universität hat Ihnen per Kopfhörer vor Programmbeginn und nach Ihrem Schnelltest kurz zu den Exponaten und den Ausstellungen berichtet. Das älteste Kunstwerk und älteste Musikinstrument der Welt sind solche Exponate. Beide gehören zum UNESCO Kulturerbe.
 
Begrüßung
Christian O. Erbe. Präsident der IHK Reutlingen
Dr. Steffen Hüttner, Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V.
 
Kurzvorträge und Diskussion
Moderation: Dr. Steffen Hüttner, Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V.
 
„Revolution für das Leben: Über das Potenzial der mRNA-Technologie für neuartige Impfstoffe & Medikamente“
Dr. Franz-Werner Haas
 
"FastTrack für Biologicals: das Biologicals Development Center als EFRE Leuchtturmprojekt"
Bereichsleiter Pharma und Biotech
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
 
„Entwicklung Peptid-basierter Immuntherapien für Krebs- und Infektionserkrankungen“
Interfaculty Institute for Cell Biology, Department of Immunology, Universität Tübingen
 
Diskussion der Referenten
 
Gerne werden Statements zum Thema „Apotheke des 21. Jahrhunderts“ in der Diskussion berücksichtigt. Den Titel der Statements bitte bereits bei der Anmeldung angeben.
 
Anschließend Get-together
 
 
Partner der Veranstaltung
 

Die Tübinger Innovationstage wurden durchgeführt mit aktiver Beteiligung durch