Bei 16 Unternehmen, der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sowie der Stadt Meßstetten waren wir mit den Innovationstagen Zollernalb 2022 zu Gast. Bei den 11 Innovationstagen beteiligten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Dialog zu "produzieren: hier, jetzt und morgen."

Auftakt - „produzieren: hier, jetzt und morgen.“

29. Juni 2022, 9:00 - 19:30 Uhr, Meßstetten

 

Vorabtermin! Neues Bauen – BIM in der Praxis

23. Juni 2022, 14:00 bis 17 Uhr, Hayingen

 

Space2Health - Raumfahrt und Gesundheit

30.06.2022, 9:30 - 13Uhr, Burg Hohenzollern

Route Lotzenäcker - Ein MedTech Spaziergang

30. Juni 2022, 13:00 -17 Uhr, Hechingen

Sichere IT für Industrie 4.0 und Produktion

1. Juli 2022, 14:00 -17 Uhr, Balingen

Innovationsmethode TRIZ - Innovativ zu Null-Fehler

5. Juli 2022, 16:00 -18 Uhr, Albstadt

Zerspanung – Neue Verfahren für neue Produkte

7. Juli 2022, 15:00 -17 Uhr, Rosenfeld

Textil in Neckar-Alb: nachhaltig und innovativ

11. Juli 2022, 16:00 -18 Uhr, Balingen

Apotheke des 21. Jahrhunderts: Pharmatechnik

12. Juli 2022, 15:00 - 18 Uhr, Sigmaringen

Produktion in Zeiten des Chipmangels

13. Juli 2022, 16:00 - 18 Uhr, Albstadt

Sommerempfang BioRegio STERN 2022

14. Juli 2022, ab 18 Uhr, Reutlingen

„produzieren: hier, jetzt und morgen.“

Ob Werkzeuge, Elektro, Textil oder Medizintechnik – in Sachen Produktion zählt der Zollernalbkreis zu den Spitzenreitern in Baden-Württemberg. „Deglobalisierung“ aufgrund der zu engen Verstrickung der internationalen Lieferketten, CO2-freie Produktion sowie Digitalisierung inklusive Industrie 4.0 sind die Mega-Trends der Industrieunternehmen im weltweiten Wettbewerb. Innovationen sind gefragt. Das Motto der Innovationstage Zollernalb vom 29. Juni bis zum 14. Juli. 2022 lautete daher auch „produzieren: hier, jetzt und morgen.“

Begonnen wurde mit dem „morgen“: In Meßstetten entsteht ein Vorzeige-Industriegebiet in Sachen Nachhaltigkeit am Ort der ehemaligen Kaserne. Viel Platz für neue Möglichkeiten. Davon konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Auftakts am 29. Juni überzeugen. Zudem wurden Technologien wie 3D-Druck, Cloud-Manufacturing und technische Textilien an den vier Stationen in Meßstetten beleuchtet. Dazu wurden regionale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für exzellenten Technologietransfer geehrt.

Sehr bewährt hat sich bei den Innovationstagen in Tübingen und Reutlingen der vergangenen Jahre ein geführter Spaziergang. Am 30. Juni erkundeten etwa 100 Teilnehmer das Hechinger Industriegebiet Lotzenäcker. Im Fokus des Spaziergangs „Route Lotzenäcker: Die Straße der Herz- und Gefäßspezialisten“ stand die Medizintechnik. Produziert wird rund um die Burg Hohenzollern aber nicht nur Medizintechnik. Auch Innovationstage zur Elektro-Industrie, Apotheke des 21. Jahrhunderts, Neues Bauen, Textil und Industrie 4.0 standen auf dem Programm. Der Dialog mit den Teilnehmern war dabei stets im Vordergrund, denn Innovationen entstehen nicht im stillen Kämmerlein. Innovationen entstehen im Dialog.

Das IHK-Netzwerk Forschung & Entwicklung veranstaltet seit 2008 die jährlichen Innovationstage. Auch in 2022 fanden die Innovationstage großes Interesse.