
Tübinger Innovationstage 2023 - Programm
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Teilnehmer/innen der Netzwerke des IHK-IWWs und Geschäftspartner der gastgebenden Unternehmen und der Partner nehmen kostenfrei teil. Insbesondere können auch Wissenschaftler/innen, auf Anfrage auch Studierende, der regionalen Hochschulen kostenfrei teilnehmen. Das Teilnahmeentgelt für sonstige Teilnehmer/innen beträgt 30 Euro, die nach den Innovationstagen in Rechnung gestellt werden. Der Auftakt am 27.6.2023, der Spaziergang im Technologiepark am 29.6.2023 und der BioRegio STERN Sommerempfang am 13.7.2023 sind kostenfrei.

Dienstag, 27. Juni 2023, ab 15:30 Uhr, Brauwerk Freistil
Auftakt und Startup:con
Mittwoch, 28. Juni 2023, um 9:00 Uhr, Universitätsklinikum Tübingen
Workshop Minimal-Invasive Chirurgie
In der seit den Tübinger Innovationstagen 2013 durchgeführten Workshopreihe Minimal-Invasive Chirurgie geben Chirurgen des Universitätsklinikums Tübingen UKT Einblicke in ihren Alltag im OP mit Fokus auf die im Einsatz befindlichen Medizintechik. Am Nachmittag folgt der BioRegio-STERN-Event "Einschnitte - Einblicke".
Treffpunkt vor dem Casino der CRONA-Kliniken
Programm
9:00 Uhr Begrüßung
- Dr. Stefan Engelhard, Enterprise Europe Network sowie IHK Reutlingen
- Michael Eisenlohr, Joline GmbH & Co. KG,
- Georg Uihlein, EPflex Feinwerktechnik GmbH
- PD Dr. med. Karolin Thiel, Leitende Oberärztin und Fachärztin für Allgemeine Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
Vorstellungsrunde
Vortrag „Einblicke in die chirurgische Praxis am UKT“ (Arbeitstitel),
PD Dr. med. Karolin Thiel, UKT
Vortrag „Alltag im OP“ (Arbeitstitel), (in Abstimmung)
n.n. ,Klinikname, UKT
Diskussion
Gegen 11:00 Uhr Get-together
Links zu den Treffen der Workshopreihe, die bei den Innovationstagen stattgefunden haben (Anzahl der bisherigen Treffen insgesamt: 16): Mindmap 2021, Mindmap 2020, Mindmap 2017, Workshop 2015, Workshop 2013
Donnerstag, 29. Juni 2023, um 14:00 Uhr, Technologiepark
Spaziergang im Technologiepark
Freitag, 30. Juni 2023, um 9:00 Uhr, Amazon Forschungs- und Entwicklungszentrum
Kollege ChatGPT
Firmengeheimnisse wahren und von ChatGPT und co. profitieren: Das firmeninterne Wissensmanagement kann mittels nanoChatGPT bereitgestellt werden und ChatGPT selbst kann mit erstaunlich guten Programmierkenntnissen aufwarten. Mit dem Fokus auf diese beiden neuen Möglichkeiten beleuchten wir die Arbeitswelt mit "Kollege ChatGPT". Best-Practices und zu ChatGPT alternative KI-Chatbots werden vorgestellt. Teilnehmer am Event sollten über Prorammier- und KI-Kenntnisse verfügen.
Ort des Innovationstags ist das Amazon Forschungs- und Entwicklungszentrum
9:00 Uhr Begrüßung
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- n.n., Amazon
Vorstellungsrunde
„Live-Demo zur unterstützten Steuerungsprogrammierung der Beckhoff-TwinCat“
Jannis Doppmeier, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
"Allwissender digitaler Kollege? Haystack-Live-Demo sowie Grenzen und Unterschiede bei Large Language Models wie ChatGPT"
Harald Bosch, Novatec GmbH
Weiterer Vortrag (in Abstimmung)
Kurze Best-Practices von Teilnehmern zum Einsatz von ChatGPT und co. zur Programmierung und als firmeninternes Wissensmanagement-Tool
Diskussion und Get-Together
Ggf. ab 13 Uhr: Führung zu einzelnen Gruppen des CyberValleys (angefragt)
Organisiert wird der Innovationstag vom IHK-Netzwerk Künstliche Intelligenz und neben dem CyberValley ist auch das regionale KI-Labor KI-Checker Neckar-Alb Partner.
Gastgeber / Partner
Dienstag, 4. Juli 2023, um 14:00 Uhr, NMI
Materialien und Materialanalyse
Dünne Schichten und Oberflächen bilden den Schwerpunkt des Innovationstags zu Materialien und Materialanalysen. Reibung und Verschleiß minimieren, Haltbarkeit erhöhen, elektrische Kontakte verbessern und effizientere Batterien bilden derzeit die Ausgangslage für die häufigsten Kundenprojekte am NMI im Bereich Materialwissenschaft. Dessen vielfältigen Analysemethoden bis hin zum Transmissionselektronenmikoskop (TEM) sind beim Mittelstand der Region sehr geschätzt. Fragestellungen dazu sowie Kurzpräsentationen zu eigenen Kompetenzen im Bereich Oberflächentechnologien sind willkommen.
Programm
Treffpunkt im NanoZ des NMI, Aspenhaustraße 21, 72770 Reutlingen, ca. 100 Meter entfernt vom NMI Hauptgebäude.
14:00 Uhr Begrüßung
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- Dr. Monika Bach, NMI
Vorträge und Führung
Neben einem Impulsvortrag (in Abstimmung) können 3-Minuten-Kurzvorträge der Teilnehmer beigetragen werden. Anschließend erfolgt eine Führung und ein Blick durch eines der beiden TEM. Damit auf eine konkrete Fragestellung zur Oberflächeneigenschaft eine valide Antwort gegeben werden kann, bedarf es einige vorbereitende Arbeitsschritte, die neben der eigentlichen Analyse im Rahmen der Führung erläutert werden.
Gegen 17 Uhr Wechsel zum Tübinger Innovationstag ,,Zerspanung für die Elektromobilität" bei der knapp 10 km entfernten Paul Horn GmbH
Dienstag, 4. Juli 2023, um 17:30 Uhr, Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Zerspanung für die Elektromobilität
Donnerstag, 6. Juli 2023, um 14:00 Uhr, Erbe Elektromedizin GmbH
Scrum in der Hardware-Entwicklung
Agile Projektmanagementmethoden sind in der Software-Entwicklung weit verbreitet. Aber auch in der Hardware-Entwicklung gibt es etwa bei variantenreichen Produkten, schnellen Produktzyklen oder oft wechselnden Rahmenbedingungen viel Potential für Scrum und co. Beispiele aus der Elektrochirurgie und andere Best-Practices werden vorgestellt. Der Austausch bei diesem Innovationstag hilft, Scrum in der Hardware-Entwicklung effektiv einzusetzen. Erfahrung mit agilen Methoden wird vorausgesetzt.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung
- Dr. Tobias Adamczyk, IHK Reutlingen
Vorstellungsrunde
"Entwicklung physischer Produkte im regulierten Umfeld mit Scrum"
Falk Hatzfeld, Erbe Elektromedizin GmbH
"Hybride Vorgehensmodelle: Scrum und Wasserfall oder V-Modell"
Dr. Armin Schmiegel, REFU Drive GmbH
Diskussion 16 Uhr
Get-Together bis 17 Uhr
ab 17 Uhr findet an einem anderen Ort in Tübingen, konkret im Kino Museum, das Jahres-Netzwerkevent aller IHK-Netzwerke in Tübingen statt
Freitag, 07. Juli 2023, um 14:00 Uhr, Bitzer SE
Uni-Umweltplattform trifft Wirtschaft
Unternehmen und Wissenschaft bringen den Klimaschutz voran. Das gastgebende Unternehmen BITZER zeigt wie beherzt angegangene Maßnahmen, wie beispielsweise Eis als saisonaler Speicher, Abwärmenutzung, 2 MW-PV-Anlage, eine firmeneigene Windenergieanlage und vieles mehr den Klimaschutz und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens verbessern. Die Exzellenzplattform Umweltsysteme der Universität Tübingen vernetzt die zu Umweltfragen forschenden Arbeitsgruppen, wovon zwei Gruppen vorgestellt werden. Bei den Mehrfachsolarzellen für die solare Wasserspaltung halten die Tübinger Wissenschaftler sogar mehrere Effizienz-Weltrekorde. In den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft können sich auch die Teilnehmer aktiv einbringen.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung
- Birgit Krattenmacher, Leiterin Institut für Nachhaltiges Wirtschaften der IHK Reutlingen (IHK-INaWi)
- Kai Schuppler, BITZER Kühlmaschinenbau GmbH
Vorstellungsrunde
"Unser Weg zum Netto-Null-Unternehmen",
Kai Schuppler, Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH
Plattform Umweltsysteme*
- "Die Plattform Umweltsysteme - das Netzwerk der Universität Tübingen zu Umweltthemen"
Dr. Hermann Rügner, Koordinator der Plattform Umweltsysteme der Universität Tübingen* - "Die Windenergie Test Site auf der schwäbischen Alb"
Prof. Jens Bange, Universität Tübingen, Geo- und Umweltzentrum, AG Umweltphysik - "Mehrfachsolarzellen für die solare Wasserspaltung"
Erica Schmitt und Dr. Matthias May, Institut für Physikalische Chemie, AG May
Diskussion und 3-Minuten-Statements von Teilnehmern, u.a. vom Regionalverband Neckar-Alb
anschließend Get-Together und Firmenrundgang
*Die Plattform Umweltsysteme ist ein Format der Exzellenzstrategie. Sie vernetzt die knapp 50 zu Umweltfragen forschenden Arbeitsgruppen an der Universität Tübingen. Durch den Austausch mit der Wirtschaft wird der Transfer zur Umsetzung von Ergebnissen angestrebt.
Partner des Innovationstags ist der Regionalverband Neckar-Alb und organisiert wird er vom Netzwerk Umwelt des IHK-INaWi
Montag, 10. Juli 2023, um 15/17:00 Uhr, Schloss Hohentübingen
Innovationshemmnisse in der Medizin
Bürokratie macht das Mögliche unmöglich. Das ist vor allem in der Medizin bedauerlich. Für individuell aus der "Apotheke des 21. Jahrhundert" hergestellte Medikamente taugen keine Gesetze, die für Blockbuster-Arzneien erstellt wurden. Patienten erhalten auch durch die Regelung bei der Medizinproduktezulassung nicht die Behandlung, die möglich und nötig wäre. Auch die in der Medizin weit verbreiteten PTFEs (Teflon und co.) sollen verboten werden. Diese innovationsfeindlichen Rahmenbedingungen in der Medizin gilt es zu überwinden. Nur so kann die Forschung aus den Exzellenzclustern CMFI zu Infektionsbekämpfung und iFIT zu Tumor-Therapien in Patientennutzen überführt werden.
Programm
Vorabtreffen um 15 Uhr im Rittersaal
Der Exzellenzcluster CMFI (Controlling Microbes to Fight Infections) präsentiert im Schloss Hohentübingen die MicroPop-Ausstellung. Mitglieder des CMFI führen die Teilnehmenden durch die Ausstellung und erläutern die Rolle der Bakterien bei Infektionen und ihre Bedeutung für unseren Organismus, beispielsweise anhand des Exponats „DarmTown“. Dr. Bernhard Krismer (Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT), Projektleiter im CMFI) hält einen Vortrag zum Thema Translation: Von der Infektionsforschung zur Anwendung.
Die Ausstellung liefert den Zugang zur Welt der Bakterien. Kommen Sie interaktiv Kontakt mit dieser Welt und tauschen Sie sich bereits im Vorfeld mit den Teilnehmern des eigentlichen Innovationstags aus. Auch bleibt kurz Zeit für einen Blick auf die weiteren Exponate im Ritterssaal.
Programm Innovationstag um 17:00 Uhr im Fünfeckturm
Begrüßung
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- Yvonne Glienke, Geschäftsführerin MedicalMountains GmbH
- Dr. Steffen Hüttner, Vorsitzender BioMedTech e.V.
- Dr. Heiko Zimmermann, Geschäftsführer Medical Valley Hechingen e.V.
"Einblicke in die Forschung zu personalisierter Medizin an der Uni Tübingen"
Prof. Dr. Stefan Laufer, Plattformsprecher „Personalisierte Medizin“ der Universität Tübingen
"Hemmnisse auf dem Weg zur Apotheke des 21. Jahrhundert"
Dr. Steffen Hüttner, Vorsitzender BioMedTech e.V.
"Aktuelles zur MDR (Medical Device Regulation)"
Yvonne Glienke, Geschäftsführerin MedicalMountains GmbH
"Erfahrungsbericht zu diversen Hemmnisse in der Medizintechnik-Branche"
Dr. Heiko Zimmermann, Geschäftsführer Medical Valley Hechingen e.V.
"Konsequenzen des drohenden PFAS-Verbots für die Medizintechnik"
Dr. Johannes Uihlein, EPflex Feinwerktechnik GmbH und Dr. Elisabeth Musch, IHK Reutlingen
Weitere 3-Minuten-Statements sowie Diskussionsrunde
Moderation: Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
Gegen 19 Uhr: Get-Together
Partner des Innovationstags
Dienstag, 11. Juli 2023, um 17:00 Uhr, AVAT Automation GmbH
Betriebsoptimierung von Energiezentralen
Donnerstag, 13. Juli 2023, ab 18:00 Uhr, Fellbach
BioRegio STERN Sommerempfang

BioRegio STERN und der Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.V. laden ein zum Sommerempfang. Jedes Jahr – stets von der Sonne verwöhnt – kommen zu diesem Treffen der Biotech- und Medizintechnik-Branche zahlreiche Gäste.
Empfang ab 18:00 Uhr
Programm und Anmeldung direkt auf der Seite der BioRegio STERN Management GmbH